Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS Global Water für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +21,2 % für die LD-Anteilklasse und +22,1 % für die FC-Anteilklasse (nach BVI-Methode, in Euro).
Das Marktumfeld war von geopolitischen Krisen (Russland-Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt) sowie wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt.
Die Zinssenkungen der EZB (von 4,50 % auf 3,65 %) und der Fed führten zu einer Entspannung an den Märkten und unterstützten wachstumsorientierte Unternehmen.
Der Fonds profitierte von der steigenden Nachfrage nach Wasserinfrastruktur und -technologie.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Aktienquote: Der Fonds war nahezu vollständig in Aktien investiert (98,52 % des Fondsvermögens).
Sektorale Schwerpunkte:
Wasserindustrie/-technologie: 55,24 %
Wasserversorger: 33,00 %
IT: 6,08 %
Grundstoffe: 4,20 %
Regionale Verteilung:
USA: Stärkster regionaler Markt mit dominierenden Wasserinfrastruktur-Unternehmen.
Europa: Wichtige Investitionen in Unternehmen aus Großbritannien, Frankreich und der Schweiz.
Schwellenländer: Selektive Positionen in Brasilien und Asien, um vom steigenden Wasserbedarf in aufstrebenden Märkten zu profitieren.
Top-Performer:
Ecolab: Wachsende Nachfrage nach industriellen Wasseraufbereitungsanlagen führte zu überdurchschnittlicher Performance.
Xylem: Gewinne mitgenommen, nachdem das Unternehmen durch strategische Zukäufe Marktanteile ausbauen konnte.
Parker-Hannifin: Neu im Portfolio, überzeugte mit steigenden Margen und langfristigem Wachstumsausblick.
Schwächere Werte:
Spie: Politische Unsicherheiten in Frankreich belasteten den Kurs.
Veolia: Trotz Marktführerschaft unterdurchschnittliche Performance im Vergleich zu anderen Wasserversorgern.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Langfristige Wachstumschancen durch steigenden globalen Wasserbedarf.
Verstärkte regulatorische Vorgaben zur Wasseraufbereitung fördern Investitionen in Wassertechnologien.
Hohe Nachfrage nach nachhaltigen Investments macht den Fonds für ESG-Anleger attraktiv.
Herausforderungen:
Marktvolatilität durch geopolitische Risiken.
Potenzielle Zinsänderungen könnten Infrastrukturfinanzierungen verteuern.
Wechselkursschwankungen bei globalen Investitionen.
Kostenstruktur:
Gesamtkostenquote von 1,47 % (LD-Anteilklasse) und 0,77 % (FC-Anteilklasse).
4. Fazit für Anleger:
Der DWS Global Water bietet eine attraktive Anlagemöglichkeit für Investoren mit Fokus auf nachhaltige Wassertechnologien und -infrastruktur. Die starke Wertentwicklung und langfristigen Wachstumsperspektiven machen den Fonds besonders für ESG-orientierte Anleger interessant. Trotz bestehender Marktrisiken bleibt der Fonds eine solide Wahl für Investoren, die von globalen Wassertrends profitieren möchten.