Dark Mode Light Mode
Musk übernimmt: Regierung oder neue Staffel von "House of Cards"?
DWS Future Trends – Chancenreiches Wachstum mit technologischen Schwerpunkten
Warnungen der IOSCO

DWS Future Trends – Chancenreiches Wachstum mit technologischen Schwerpunkten

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS Future Trends für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +18,4 %, blieb damit jedoch hinter dem Vergleichsindex MSCI AC World TR Net zurück (+25,0 %).

Die Aktienmärkte profitierten von rückläufiger Inflation und der Erwartung weiter sinkender Zinsen.

Die Zinssenkungen der EZB (von 4,50 % auf 3,65 %) und der Fed stärkten die Marktperformance.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Aktienquote: Der Fonds investiert breit gestreut in Unternehmen, die von langfristigen ökonomischen, sozialen und ökologischen Trends profitieren.

Sektorale Schwerpunkte:

Informationstechnologie: 35,55 % (stark gestiegene Nachfrage nach KI-gestützten Technologien)

Kommunikationsdienste: 14,40 %

Konsumgüter: 12,85 %

Gesundheitswesen: 12,38 %

Finanzsektor: 9,04 %

Regionale Verteilung:

Übergewicht in den USA, den Niederlanden, China und Taiwan.

Untergewicht in Japan hatte einen negativen Einfluss auf die Performance.

Top-Performer:

Nvidia und TSMC profitierten von der steigenden Nachfrage nach Halbleitertechnologien.

Alphabet und Adobe erzielten deutliche Kursgewinne.

Mercadolibre und Booking Holdings entwickelten sich als führende Online-Plattformen stark.

Schwache Werte:

Gesundheitswerte aus dem Biotech-Sektor zeigten sich unterdurchschnittlich.

Das Untergewicht im Energie-, Industrie- und Finanzsektor erwies sich als nachteilig.

3. Chancen und Risiken:

Positive Faktoren:

Starke Ausrichtung auf Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen.

Breite Diversifikation über verschiedene Märkte und Branchen.

Zunehmende Fokussierung auf Unternehmen mit ESG-orientierten Geschäftsmodellen.

Herausforderungen:

Marktvolatilität durch geopolitische Unsicherheiten.

Wechselkursschwankungen könnten die Erträge beeinflussen.

Das Halten einer höheren Kassenquote im Portfolio könnte sich in starken Aufwärtsphasen nachteilig auswirken.

Kostenstruktur:

Gesamtkostenquote: 1,45 % (Anteilklasse LD), 0,77 % (Anteilklasse FC).

4. Fazit für Anleger:
Der DWS Future Trends überzeugt mit einer klaren strategischen Ausrichtung auf technologische und nachhaltige Wachstumsbranchen. Die Underperformance im Vergleich zum MSCI AC World resultierte vor allem aus der vorsichtigen Kassenhaltung sowie der selektiven Branchengewichtung. Für langfristig orientierte Anleger mit Interesse an globalen Megatrends bleibt der Fonds eine attraktive Wahl, insbesondere bei weiterhin sinkenden Zinsen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Musk übernimmt: Regierung oder neue Staffel von "House of Cards"?

Next Post

Warnungen der IOSCO