Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS ESG Dynamik für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +20,5 % (LC-Anteilklasse, in Euro; nach BVI-Methode).
Die Märkte waren geprägt von geopolitischen Unsicherheiten (Russland-Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt) und geldpolitischen Veränderungen.
Die Zinssenkungen der EZB (von 4,50 % auf 3,65 %) und der Fed wirkten sich positiv auf die Aktienmärkte aus.
Industrieländer schnitten deutlich besser ab als Emerging Markets.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Aktienquote: Mindestens 60 % des Fondsvermögens sind in Aktien investiert, mit ESG-Fokus.
Top-Sektoren:
Informationstechnologie: 11,06 %
Finanzsektor: 6,78 %
Gesundheitswesen: 5,70 %
Konsumgüter: 4,80 %
Industrie: 4,66 %
Regionale Verteilung:
US-Märkte wurden bevorzugt, Europa und Japan wurden beigemischt.
Breite Diversifikation durch Engagements in Zielfonds.
Gold-Zertifikate: In geringem Umfang investiert, was von steigenden Goldpreisen profitierte.
Anleihen: Vorwiegend Staatsanleihen und Investment-Grade-Unternehmensanleihen.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Fokus auf nachhaltige Unternehmen mit langfristigem Wachstum.
Profitiert von nachlassender Inflation und einer entspannteren Geldpolitik.
Beteiligung an Nvidia führte zu hohen Gewinnen.
Herausforderungen:
Marktvolatilität durch geopolitische Risiken.
Potenzielle wirtschaftliche Abschwächung in Schwellenländern.
Rohstoff- und Konsumsektoren blieben hinter der allgemeinen Marktentwicklung zurück.
Kostenstruktur:
Gesamtkostenquote: 1,5 % (LC-Anteilklasse), 0,8 % (TFC-Anteilklasse).
4. Fazit für Anleger:
Der DWS ESG Dynamik überzeugt mit einer starken Wertentwicklung und einem klaren Fokus auf nachhaltige Investments. Die strategische Mischung aus Technologie-, Finanz- und Gesundheitswerten sowie eine breite Diversifikation bieten Stabilität. Der Fonds bleibt eine attraktive Wahl für ESG-orientierte Anleger mit langfristigem Anlagehorizont.