Dark Mode Light Mode

Analyse der Bilanz der ibE Bürger Windpark Büren GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

TungArt7 (CC0), Pixabay

Die Bilanz der ibE Bürger Windpark Büren GmbH & Co. KG zum 31.12.2023 vermittelt ein Bild eines Unternehmens, das zwar weiterhin operativ tätig ist, aber einige finanzielle Herausforderungen aufweist. Besonders auffällig ist der deutliche Rückgang des Gesamtvermögens sowie die negative Entwicklung beim Eigenkapital.

1. Vermögenslage (Aktiva-Analyse)

Aktiva 2023 (in EUR) 2022 (in EUR) Veränderung
Anlagevermögen 82.658 95.692 -13,6 %
Umlaufvermögen 205.769 309.234 -33,5 %
Rechnungsabgrenzungsposten 1.860 2.677 -30,5 %
Nicht gedeckter Verlustanteil 37.685 2.155 +1.648 %
Gesamt 327.974 409.759 -19,9 %

Bewertung:

  • Das Anlagevermögen ist mit nur 82.658 EUR vergleichsweise niedrig und weiter gesunken. Die Sachanlagen sind dabei fast nicht mehr vorhanden (nur 2 EUR!), während der größte Anteil in Finanzanlagen liegt. Dies deutet darauf hin, dass kaum physische Infrastruktur im Besitz des Unternehmens ist.
  • Das Umlaufvermögen ist um über 100.000 EUR gesunken, insbesondere die liquiden Mittel haben um 118.000 EUR abgenommen. Ein erheblicher Rückgang, der auf Liquiditätsabflüsse oder fehlende Einnahmen hindeuten könnte.
  • Besonders problematisch ist der nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Verlustanteil der Kommanditisten, der von 2.155 EUR auf 37.685 EUR explodiert ist. Dies zeigt eine erhebliche finanzielle Schieflage der Gesellschaft.

2. Kapital- und Finanzstruktur (Passiva-Analyse)

Passiva 2023 (in EUR) 2022 (in EUR) Veränderung
Eigenkapital 79.707 110.387 -27,8 %
Rückstellungen 202.162 195.802 +3,2 %
Verbindlichkeiten 4.237 56.300 -92,5 %
Rechnungsabgrenzungsposten 41.867 47.269 -11,4 %
Gesamt 327.974 409.759 -19,9 %

Bewertung:

  • Das Eigenkapital hat um fast 28 % abgenommen, was auf anhaltende Verluste hindeutet. Für Investoren ist dies ein Warnsignal, da die finanzielle Stabilität weiter abnimmt.
  • Rückstellungen sind leicht gestiegen, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen zusätzliche Risiken oder Verpflichtungen erwartet.
  • Die Verbindlichkeiten sind drastisch gesunken (-92,5 %), was grundsätzlich positiv ist, aber auch darauf hindeuten könnte, dass keine neuen Finanzierungen mehr zur Verfügung stehen oder dass das Unternehmen gezwungen war, Verbindlichkeiten abzubauen, ohne entsprechende Einnahmen zu generieren.
  • Die Rechnungsabgrenzungsposten sind leicht gesunken, was auf eine geringere Vorauszahlung für zukünftige Erträge hindeutet.

3. Ertragslage & Liquidität

  • Es gibt keinen Bilanzgewinn, was bedeutet, dass keine Gewinne erwirtschaftet wurden, die ausgeschüttet oder für zukünftige Investitionen genutzt werden könnten.
  • Der hohe Rückgang der liquiden Mittel (um ca. 42 %) deutet darauf hin, dass die Gesellschaft möglicherweise Schwierigkeiten hat, ihre laufenden Kosten zu decken.
  • Der Verlustanteil der Kommanditisten ist drastisch gestiegen, was bedeutet, dass Verluste direkt auf die Investoren durchschlagen.

4. Chancen und Risiken für Anleger

Chancen:

Kaum Verbindlichkeiten: Die drastische Reduktion der Verbindlichkeiten kann positiv sein, da das Unternehmen weniger Schulden bedienen muss.
Gewisse Finanzreserven: Trotz des Rückgangs sind noch liquide Mittel von 167.346 EUR vorhanden, was eine gewisse finanzielle Pufferzone darstellt.

Risiken:

Sinkendes Eigenkapital: Die Kapitalbasis des Unternehmens schwindet rapide, was langfristig die Insolvenzgefahr erhöht.
Hoher Verlustanteil: Investoren müssen mit weiter steigenden Verlusten rechnen, da sich die finanzielle Lage verschlechtert.
Sinkende Einnahmen: Der Rückgang des Umlaufvermögens und der liquiden Mittel deutet darauf hin, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, Einnahmen zu generieren oder profitabel zu wirtschaften.
Kaum eigene Sachanlagen: Die geringen Sachanlagen (nur 2 EUR!) deuten darauf hin, dass die Gesellschaft ihre Windpark-Infrastruktur nicht direkt besitzt, sondern auf externe Strukturen angewiesen ist.

Fazit für Anleger

🔴 Kritische Lage mit hohem Verlustrisiko 🔴

Die ibE Bürger Windpark Büren GmbH & Co. KG befindet sich finanziell in einer kritischen Phase. Während die Schuldenlast reduziert wurde, sind die Rückgänge beim Eigenkapital und der rapide gestiegene Verlustanteil der Kommanditisten besorgniserregend.

Für Anleger bedeutet dies:

  • Neuinvestitionen sollten mit hoher Vorsicht betrachtet werden.
  • Bestehende Investoren müssen mit weiteren Verlusten rechnen.
  • Ohne signifikante Ertragssteigerung oder frisches Kapital ist die Zukunft des Unternehmens ungewiss.

Die Bilanz zeigt ein Unternehmen, das mit finanziellen Schwierigkeiten kämpft. Wer auf eine stabile Rendite hofft, ist hier möglicherweise an der falschen Adresse.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Achtung Abzocke: Website verlangt 39,99 Euro für kostenlosen Rundfunkbeitrag-Service

Next Post

Bundeswertpapiere und Anleihen-ETFs: Eine sichere Alternative zu Festgeld?