Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

TAX TRump

geralt (CC0), Pixabay

Donald Trump macht wieder das, was er am besten kann: Zölle ankündigen, sie verschieben und sie dann doch einführen. Diesmal trifft es Kanada, Mexiko und China – weil sie angeblich für illegale Drogen in den USA verantwortlich sind. Logisch! Denn wer würde nicht zuerst an Ahornsirup, Tacos und Pandabären denken, wenn es um die große Drogenkrise geht?

Trumps Sprecherin Karoline Leavitt verkündete die frohe Botschaft direkt aus dem Weißen Haus: „Der Präsident wird 25 Prozent Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada sowie zehn Prozent auf Waren aus China einführen.“ Sie betonte, dass sie gerade eben noch mit Trump im Oval Office darüber gesprochen habe. Sicherlich zwischen zwei Golfpartien und einem tiefgründigen Gespräch mit seinem Spiegelbild.

Ursprünglich wollte Trump die Zölle schon am Tag seiner Amtseinführung verhängen – vermutlich gleich nach der Bestellung eines doppelten Cheeseburgers. Doch dann entschied er sich, den großen Knall auf den 1. Februar zu verschieben. Ob sich die Strafmaßnahmen in letzter Minute noch abwenden lassen? Vielleicht, wenn ihm jemand sagt, dass sein Lieblingssteak von einer kanadischen Rinderfarm kommt.

Kanada reagiert – höflich, aber bestimmt

Während Mexiko sich noch überlegt, ob es Trump mit einer Lieferung extra-scharfer Chilis bestrafen soll, hat Kanadas Premierminister Justin Trudeau bereits reagiert – natürlich auf die typisch kanadische Art: höflich, aber mit klarer Ansage. „Wir arbeiten hart daran, diese Zölle zu verhindern, aber wenn die Vereinigten Staaten voranschreiten, ist Kanada zu einer energischen und sofortigen Reaktion bereit.“

Übersetzung: „Wir haben genug Ahornsirup für einen Handelskrieg, und Justin Bieber kommt zur Not auch zurück.“

Bleibt abzuwarten, ob China sich das gefallen lässt – oder ob es Trump bald mit einem Zoll auf Perücken und künstliche Bräune kontert.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Norwegen beschlagnahmt russisch besetztes Schiff wegen Verdachts auf Kabelsabotage

Next Post

Starke Performance trotz Marktunsicherheiten – Eine Anlegeranalyse des PVV Premium Invest 60