Dark Mode Light Mode

Starkes Wachstum, aber Benchmark-Verlust – 18,28 % Rendite für Deutschland-Investoren

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der ODDO BHF German Equities Fonds ist ein ausschließlich auf deutsche Aktien fokussierter Fonds, der eine Outperformance gegenüber der Benchmark (MSCI Germany) anstrebt.

Namensänderung:

Der Fonds wurde am 01. Juli 2024 umbenannt – früher ODDO BHF Sustainable German Equities.
Die ESG-Kriterien bleiben erhalten, jedoch wurde die Strategie neu ausgerichtet.
Anlagepolitik:

Umstellung von quantitativen auf fundamentale Analysen.
Repositionierung mit Fokus auf deutsche Qualitätsaktien.
Verkauf vieler europäischer Aktien, um sich stärker auf Deutschland zu konzentrieren.
Aufnahme von Chemiewerten nach Kurskorrekturen, um von erwarteten Erholungen zu profitieren.
Kein Investment in Rheinmetall aus ESG-Gründen (hat die Performance beeinträchtigt).
Zielsetzung:
✅ Langfristiges Kapitalwachstum mit deutschem Aktienfokus.
✅ Bessere Performance als MSCI Germany.
✅ Reduzierte Volatilität durch aktives Portfoliomanagement.

2. Wertentwicklung und Marktumfeld
Jahresrendite (01.10.2023 – 30.09.2024):

+18,28 % (nach BVI-Methode).
Benchmark (MSCI Germany) erzielte 19,5 %, Fonds blieb leicht zurück.
Langfristige Wertentwicklung:

3 Jahre: +37,2 % (MSCI Germany: +40,8 %).
5 Jahre: +71,5 % (MSCI Germany: +74,9 %).
Gründe für die Performance:

SAP-Outperformance wurde nicht vollständig genutzt, da Benchmark eine höhere Gewichtung hat.
Fehlendes Investment in Rüstungskonzerne wie Rheinmetall aufgrund von ESG-Kriterien.
Technologiewerte und Gesundheitssektor haben die Performance gestützt.
Marktumfeld:
📉 Deutschland war Wachstums-Schlusslicht unter den Industrienationen.
📉 Geopolitische Unsicherheiten und fallende Immobilienpreise in China belasteten.
📈 Technologie- und Pharmawerte halfen den Aktienmärkten dennoch zu Rekordhochs.
📈 Gold profitierte von Zinssenkungserwartungen.

3. Portfoliozusammensetzung
Fondsvermögen: 890,4 Mio. EUR (Vorjahr: 939,96 Mio. EUR, leichter Rückgang um 5,2 %).

Sektorengewichtung:

Technologie: 18,4 % (SAP, Infineon, ASML).
Industrie: 16,7 % (Siemens, BMW, Daimler Truck).
Gesundheitswesen: 14,2 % (Merck, Bayer, Fresenius).
Konsum: 10,9 % (Adidas, Beiersdorf, Henkel).
Chemie: 9,8 % (BASF, Wacker Chemie, Lanxess).
Top-Positionen:

SAP (9,57 % Anteil am Fonds).
Siemens (9,35 %).
Deutsche Telekom (4,02 %).
Infineon (4,17 %).
Münchener Rück (4,17 %).
Regionale Allokation:

Deutschland: 93,84 % (fast vollständiger Fokus auf den Heimatmarkt).
Restliche Aktien aus Frankreich, Italien, Niederlande, Schweiz & Spanien.

4. Chancen und Risiken
Chancen:
✅ Gute Wertentwicklung von +18,28 %.
✅ Fokus auf Qualitätsunternehmen aus Deutschland.
✅ Strategiewechsel könnte mittelfristig zu einer stärkeren Benchmark-Annäherung führen.

Risiken:
⚠ Unterperformance im Vergleich zur Benchmark (-1,22 %).
⚠ ESG-Ausschlüsse könnten Chancen in Rüstungs- und Energieaktien begrenzen.
⚠ Hohe Deutschland-Lastigkeit bedeutet weniger Diversifikation.

5. Finanzielle Ergebnisse und Ausschüttungen
Gesamtkostenquote (TER): 1,83 % (leicht über dem Branchendurchschnitt).
Jahresergebnis: 143,59 Mio. EUR.
Mittelzufluss: -190,27 Mio. EUR (mehr Rückgaben als neue Käufe).
Ausschüttung: 1,70 EUR pro Anteil.

6. Fazit für Anleger
Positiv:
✅ Hohe Rendite von 18,28 %.
✅ Fokus auf deutsche Qualitätsaktien mit langfristigem Wachstumspotenzial.
✅ Neue Strategie könnte mittelfristig eine bessere Performance erzielen.
Negativ:
❌ Leichte Benchmark-Unterperformance (-1,22 %).
❌ ESG-Einschränkungen reduzieren Anlageoptionen.
❌ Rückläufige Mittelzuflüsse könnten die Flexibilität beeinträchtigen.

Schlussfolgerung: Langfristig interessant, aber nicht ohne Risiken
Der ODDO BHF German Equities Fonds bietet eine attraktive Rendite mit einem starken Fokus auf Deutschland, bleibt jedoch leicht hinter der Benchmark zurück. Für langfristige Anleger mit Deutschland-Schwerpunkt ist er weiterhin eine gute Wahl, allerdings mit begrenzter Diversifikation und leicht höheren Kosten als vergleichbare Fonds.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Solide Performance, aber hinter der Benchmark – 14,0 % Rendite für europäische Aktienanleger

Next Post

Defensive Strategie zahlt sich aus – 13,5 % Rendite mit Hybridanleihen