1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der UniInstitutional Kommunalfonds Nachhaltig (ISIN: DE000A2H9AZ3) ist ein aktiv gemanagter nachhaltiger Mischfonds, der hauptsächlich in festverzinsliche Wertpapiere investiert.
Anlageverteilung:
Mindestens 51 % in Anleihen (Rentenwerte)
Bis zu 30 % in Aktien
Maximal 49 % in Geldmarktinstrumente
Bis zu 10 % in Investmentanteile anderer Fonds
Nachhaltigkeitskriterien als zentrales Anlagekriterium
Nachhaltigkeitsstrategie:
„Best-in-Class“- und „Transformations“-Ansatz zur Auswahl der Investments
Ausschlusskriterien für nicht nachhaltige Unternehmen
Umfangreiche ESG-Analysen für die ausgewählten Titel
Zielsetzung:
✅ Langfristiges Kapitalwachstum
✅ Erzielung marktgerechter Erträge
✅ Nachhaltige Investments mit sozialen, ökologischen und ethischen Kriterien
2. Wertentwicklung und Marktumfeld
Jahresrendite (01.10.2023 – 30.09.2024):
+10,55 % nach BVI-Methode.
Langfristige Entwicklung:
2021: +9,47 %
2022: -18,89 % (durch Zinsanstieg und Marktturbulenzen)
2023: +5,6 %
2024: +10,55 %
Marktumfeld:
📉 Geopolitische Risiken (Ukraine-Krieg, Inflation, Zinsänderungen).
📈 Erholung der Rentenmärkte durch Zinssenkungen.
📉 Unsicherheiten an den Aktienmärkten durch schwache Konjunkturdaten.
📈 Nachhaltige Investments bleiben gefragt.
Fazit:
Der Fonds konnte sich nach dem schwierigen Jahr 2022 wieder stabilisieren und erzielte 2024 ein starkes Plus von über 10 %.
3. Portfoliozusammensetzung
Fondsvolumen: 124,92 Mio. EUR
Anlageklassen:
69 % Rentenanlagen (Schwerpunkt Unternehmensanleihen mit BBB+ Rating).
29 % Aktien (Fokus auf Finanz- und Industrieunternehmen).
2 % Liquidität und Derivate.
Regionale Verteilung:
68 % Eurozone
12 % Nordamerika
11 % Europa außerhalb der Eurozone
9 % Asien-Pazifik & Sonstige
Sektorengewichtung der Aktienanlagen:
Finanzsektor (21 %) und Industrie (18 %) dominieren.
IT (17 %), Konsumgüter (16 %) und Gesundheitswesen (10 %) ergänzen das Portfolio.
Fokus auf nachhaltige Titel:
Hoher Anteil an „Green Bonds“ und ESG-konformen Unternehmen.
Fazit:
Der Fonds setzt auf solide Unternehmensanleihen mit mittlerem Risiko (BBB+) und eine defensive Aktienstrategie mit breiter Streuung.
4. Chancen und Risiken
Chancen:
✅ Nachhaltige Investments sind langfristig gefragt.
✅ Solide Anleihenstruktur mit stabilen Zinseinnahmen.
✅ Gute Diversifikation über Regionen und Branchen.
Risiken:
⚠ Zinsänderungsrisiko bei festverzinslichen Anleihen.
⚠ Volatilität in Aktienmärkten durch globale Unsicherheiten.
⚠ Konzentration auf bestimmte Branchen könnte zu Klumpenrisiken führen.
5. Finanzielle Ergebnisse und Ausschüttungen
Gesamtkostenquote (TER): 0,80 % p.a.
Erträge aus Zinsen und Dividenden: 2,97 Mio. EUR
Ausschüttung je Anteil: 1,50 EUR
Realisiertes Ergebnis aus Verkäufen: -1,64 Mio. EUR (Verluste aus spanischen Versorgeraktien, Gewinne aus niederländischen IT-Werten).
6. Fazit für Anleger
Positiv:
✅ Gute Rendite von +10,55 % bei moderatem Risiko.
✅ Nachhaltigkeitsstrategie spricht institutionelle Investoren an.
✅ Diversifizierte Mischung aus Anleihen und Aktien.
Negativ:
❌ Langfristige Performance noch unter dem Vor-Corona-Niveau.
❌ Höhere Zinsen könnten die Rentenmärkte belasten.
❌ Defensive Strategie könnte bei stark steigenden Märkten unterperformen.
Schlussfolgerung: Nachhaltige Rendite mit defensiver Ausrichtung
Der UniInstitutional Kommunalfonds Nachhaltig ist eine gute Wahl für investoren mit Fokus auf Nachhaltigkeit und stabile Erträge. Mit einer Rendite von +10,55 % in 2024 zeigt der Fonds seine Stärke, bleibt aber vorsichtig ausgerichtet und bevorzugt risikoärmere Anleihen.