Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS European Net Zero Transition für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.
1. Wertentwicklung und Marktumfeld:
Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +16,0 % in der LD-Anteilklasse, während der Benchmark-Index MSCI Europe IMI EU CTB Overlay ein Wachstum von +17,4 % verzeichnete.
Das Marktumfeld war geprägt von geopolitischen Spannungen (Russland-Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt) und Inflationsrisiken.
Die EZB senkte den Leitzins von 4,50 % auf 3,65 % bis Ende September 2024, was den Aktienmärkten insgesamt zugutekam.
2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:
Aktienquote: Der Fonds war nahezu vollständig in Aktien investiert (97,82 % des Fondsvermögens).
Sektorale Schwerpunkte:
Industrie: 20,9 %
Gesundheitswesen: 16,3 %
Finanzsektor: 16,2 %
Konsumgüter: 13,0 %
Informationstechnologie: 11,2 %
Regionale Ausrichtung: Der Fonds konzentriert sich auf europäische Emittenten, die klimafreundliche Transformationsstrategien verfolgen.
Top-Performer: Intesa Sanpaolo (starke wirtschaftliche Entwicklung in Italien), Prysmian (Elektrifizierungssektor) und Schneider Electric (hohe Nachfrage aus Rechenzentren).
Schwache Werte: Infineon und STMicroelectronics (Halbleitersektor) litten unter der Schwäche der europäischen Automobilindustrie.
3. Chancen und Risiken:
Positive Faktoren:
Fokus auf nachhaltige Unternehmen, die auf Dekarbonisierung setzen.
Profitabilität durch Engagement in Elektrifizierung und alternative Energien.
Herausforderungen:
Marktpreisrisiken und regulatorische Unsicherheiten im Bereich erneuerbare Energien.
Unterperformance des Fonds im Vergleich zur Benchmark um 1,4 % aufgrund schwächerer IT-Positionen.
Kostenstruktur:
Gesamtkostenquote von 1,42 %, was für nachhaltige Investmentfonds im durchschnittlichen Bereich liegt.
4. Fazit für Anleger:
Der DWS European Net Zero Transition zeigt eine solide Performance und bleibt für Anleger interessant, die auf nachhaltige Investitionen setzen. Der Fokus auf Elektrifizierung und Dekarbonisierung sorgt für langfristiges Wachstumspotenzial. Trotz kleinerer Rückstände zur Benchmark bleibt der Fonds eine attraktive Wahl für ESG-orientierte Investoren.