Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

DWS European Net Zero Transition – Nachhaltige Strategie mit solider Wertentwicklung

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS European Net Zero Transition für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +16,0 % in der LD-Anteilklasse, während der Benchmark-Index MSCI Europe IMI EU CTB Overlay ein Wachstum von +17,4 % verzeichnete.

Das Marktumfeld war geprägt von geopolitischen Spannungen (Russland-Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt) und Inflationsrisiken.

Die EZB senkte den Leitzins von 4,50 % auf 3,65 % bis Ende September 2024, was den Aktienmärkten insgesamt zugutekam.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Aktienquote: Der Fonds war nahezu vollständig in Aktien investiert (97,82 % des Fondsvermögens).

Sektorale Schwerpunkte:

Industrie: 20,9 %

Gesundheitswesen: 16,3 %

Finanzsektor: 16,2 %

Konsumgüter: 13,0 %

Informationstechnologie: 11,2 %

Regionale Ausrichtung: Der Fonds konzentriert sich auf europäische Emittenten, die klimafreundliche Transformationsstrategien verfolgen.

Top-Performer: Intesa Sanpaolo (starke wirtschaftliche Entwicklung in Italien), Prysmian (Elektrifizierungssektor) und Schneider Electric (hohe Nachfrage aus Rechenzentren).

Schwache Werte: Infineon und STMicroelectronics (Halbleitersektor) litten unter der Schwäche der europäischen Automobilindustrie.

3. Chancen und Risiken:

Positive Faktoren:

Fokus auf nachhaltige Unternehmen, die auf Dekarbonisierung setzen.

Profitabilität durch Engagement in Elektrifizierung und alternative Energien.

Herausforderungen:

Marktpreisrisiken und regulatorische Unsicherheiten im Bereich erneuerbare Energien.

Unterperformance des Fonds im Vergleich zur Benchmark um 1,4 % aufgrund schwächerer IT-Positionen.

Kostenstruktur:

Gesamtkostenquote von 1,42 %, was für nachhaltige Investmentfonds im durchschnittlichen Bereich liegt.

4. Fazit für Anleger:
Der DWS European Net Zero Transition zeigt eine solide Performance und bleibt für Anleger interessant, die auf nachhaltige Investitionen setzen. Der Fokus auf Elektrifizierung und Dekarbonisierung sorgt für langfristiges Wachstumspotenzial. Trotz kleinerer Rückstände zur Benchmark bleibt der Fonds eine attraktive Wahl für ESG-orientierte Investoren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Neuer Monat, neue Überraschungen – was sich im Februar alles ändert

Next Post

UniNordamerika – Starke Performance durch fokussierte US-Investitionen