Dark Mode Light Mode

Defensive Strategie zahlt sich aus – 13,5 % Rendite mit Hybridanleihen

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der DWS Global Hybrid Bond Fund (ISIN: DE0008490988) ist ein Rentenfonds mit Fokus auf Hybridanleihen, also nachrangige Unternehmensanleihen mit langen oder unbegrenzten Laufzeiten.

Nachhaltigkeitsansatz:
Der Fonds bewirbt ökologische und soziale Merkmale, verfolgt jedoch keine explizite ESG-Strategie.
Fokus auf defensive Anlagestrategie:
Höhere Gewichtung von Finanzinstituten (Banken, Versicherungen) gegenüber anderen Branchen.
Bevorzugung von Anleihen mit Investment-Grade-Ratings (BBB- oder besser).
Einsatz von Hochzinsanleihen (High Yield Bonds) zur Renditesteigerung.
Zielsetzung:
✅ Langfristiger Kapitalerhalt und stabiler Wertzuwachs.
✅ Attraktive Kupons und Renditen im Niedrigzinsumfeld nutzen.
✅ Reduzierung von Kursschwankungen durch defensive Positionierung.

2. Wertentwicklung und Marktumfeld
Jahresrendite (01.10.2023 – 30.09.2024):

+13,5 % (nach BVI-Methode, Anteilklasse LD).
Andere Anteilklassen zwischen 11,0 % (CHF TFCH) und 15,6 % (USD TFCH).
Langfristige Wertentwicklung:

3 Jahre: +3,1 % (durch hohe Marktschwankungen gebremst).
5 Jahre: +10,2 % (stetiges, aber moderates Wachstum).
Marktumfeld:

📉 Geopolitische Unsicherheiten (Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, China-USA-Spannungen).
📉 Rezessionsängste durch schwache Konjunkturdaten.
📈 Zinswende: EZB senkte Leitzins bis September 2024 von 4,5 % auf 3,65 %.
📈 Inflation ließ nach, Anleihemärkte erholten sich.
Fazit:
Der Fonds profitierte von sinkenden Zinsen und steigenden Anleihekursen, konnte sich aber in den letzten drei Jahren nur moderat entwickeln.

3. Portfoliozusammensetzung
Fondsvolumen: 215,2 Mio. EUR.

Sektorengewichtung:

Finanzsektor (Banken, Versicherungen): 41,35 %.
Industriekonzerne: 31,60 %.
Sonstige Finanzierungsinstitutionen: 24,33 %.
Wichtigste Anleihen:

Banken: ABN AMRO, Banco Santander, Commerzbank, Deutsche Bank.
Versicherungen: AXA, Generali, Allianz.
Industriekonzerne: Bayer, BP, Volkswagen, Iberdrola.
Besonderheiten:

Hoher Anteil an Hybrid- und Nachranganleihen mit attraktiven Kupons.
Überwiegend Investment-Grade-Anleihen, aber auch Hochzinsanleihen (High Yield Bonds) zur Renditesteigerung.
Deutliche Absicherung gegen steigende Zinsen durch defensive Positionierung.

4. Chancen und Risiken
Chancen:
✅ Hohe Rendite von 13,5 % im aktuellen Marktumfeld.
✅ Defensive Strategie reduziert Kursrisiken.
✅ Stabile Zinseinnahmen durch Hybridanleihen.

Risiken:
⚠ Hohe Gewichtung von Banken und Versicherungen kann bei Finanzmarktturbulenzen problematisch sein.
⚠ Hybridanleihen haben komplexe Kündigungsstrukturen und längere Laufzeiten.
⚠ Anhaltende geopolitische Unsicherheiten können zu Kursschwankungen führen.

5. Finanzielle Ergebnisse und Ausschüttungen
Gesamtkostenquote (TER): 0,85 % p.a. für Klasse LD (andere Klassen niedriger).
Ertrag aus Zinsen: 9,8 Mio. EUR (Inland und Ausland).
Ausschüttung: Je nach Anteilklasse – teils thesaurierend, teils ausschüttend.

6. Fazit für Anleger
Positiv:
✅ Sehr gute Jahresrendite von +13,5 %.
✅ Defensive Strategie schützt vor großen Verlusten.
✅ Attraktive Kupons durch Hybridanleihen.
Negativ:
❌ Begrenzte Wachstumschancen im Vergleich zu Aktienfonds.
❌ Komplexität von Hybridanleihen erfordert genaues Verständnis.
❌ Langfristige Entwicklung (3–5 Jahre) schwächer als klassische Anleihefonds.

Schlussfolgerung: Solide Wahl für risikoaverse Anleger
Der DWS Global Hybrid Bond Fund eignet sich für Anleger, die eine defensive Anlagestrategie mit stabilen Zinserträgen suchen. Die Wertentwicklung von 13,5 % ist stark, aber langfristig sind nur moderate Wachstumschancen gegeben.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Starkes Wachstum, aber Benchmark-Verlust – 18,28 % Rendite für Deutschland-Investoren

Next Post

Solide Performance mit nachhaltigem Fokus – 10,55 % Wertzuwachs