QR-Codes sind praktisch und überall zu finden – auf Plakaten, in Restaurants, auf Rechnungen oder in E-Mails. Doch genau diese Bequemlichkeit machen sich Betrüger zunutze. Mit manipulierten QR-Codes leiten sie ahnungslose Nutzer auf gefälschte Websites oder schleusen Schadsoftware auf deren Smartphones. Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor Datenklau durch betrügerische QR-Codes schützen können.
1. QR-Codes genau prüfen
Bevor Sie einen QR-Code scannen, sollten Sie sicherstellen, dass er aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Überklebt oder nachträglich aufgedruckte QR-Codes auf öffentlichen Plakaten oder Automaten könnten gefälscht sein. Im Zweifel geben Sie die URL lieber manuell im Browser ein.
2. QR-Code-Scanner mit Vorschau nutzen
Viele moderne QR-Code-Scanner – darunter auch die meisten Smartphone-Kameras – zeigen an, welche Website aufgerufen wird, bevor die Seite geladen wird. Überprüfen Sie die URL sorgfältig und achten Sie auf verdächtige oder unbekannte Adressen.
3. Keine persönlichen Daten eingeben
Seien Sie misstrauisch, wenn eine Website, die Sie über einen QR-Code aufgerufen haben, sofort persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Logins verlangt. Offizielle Dienste und Unternehmen fordern solche Informationen niemals auf diese Weise an.
4. Vorsicht bei QR-Codes in E-Mails und auf Rechnungen
Betrüger fälschen zunehmend Rechnungen oder offizielle Schreiben und platzieren darauf manipulierte QR-Codes. Überprüfen Sie die Echtheit, indem Sie beispielsweise die Rechnungsnummer direkt beim Anbieter über dessen offizielle Website verifizieren.
5. Sicherheitssoftware nutzen
Eine aktuelle Antiviren- und Anti-Phishing-Software auf Ihrem Smartphone kann Sie vor gefährlichen Websites schützen. Einige Sicherheitslösungen erkennen betrügerische QR-Codes bereits beim Scannen und warnen den Nutzer.
6. Öffentliche QR-Codes meiden
Besonders an öffentlich zugänglichen Orten, wie Bushaltestellen, Parkscheinautomaten oder Werbetafeln, sollten Sie keine QR-Codes scannen, wenn Sie nicht sicher sind, dass sie von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
7. Auf verdächtige App-Downloads achten
Einige betrügerische QR-Codes leiten Nutzer nicht auf Websites, sondern initiieren den Download von schädlichen Apps. Diese können sensible Daten auslesen oder Schadsoftware installieren. Laden Sie Apps nur aus offiziellen Stores wie Google Play oder dem Apple App Store herunter.
Fazit: Wachsamkeit ist der beste Schutz
Betrüger nutzen QR-Codes gezielt für Phishing und Datenklau. Mit einer gesunden Portion Skepsis, der Nutzung sicherer QR-Code-Scanner und der Vermeidung von verdächtigen Links können Sie sich vor diesen Angriffen schützen. Bleiben Sie aufmerksam und lassen Sie sich nicht von der Bequemlichkeit der Technologie täuschen.