Dark Mode Light Mode
Stabilität durch breite Diversifikation – Der UniStrategie: Konservativ überzeugt mit solidem Wachstum
Nachhaltige Infrastruktur mit solider Rendite – UniInstitutional Aktien Infrastruktur Nachhaltig überzeugt mit +16,07 % Wertzuwachs
Passagiere verklagen Airlines – und die sind völlig überrascht

Nachhaltige Infrastruktur mit solider Rendite – UniInstitutional Aktien Infrastruktur Nachhaltig überzeugt mit +16,07 % Wertzuwachs

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der UniInstitutional Aktien Infrastruktur Nachhaltig ist ein aktiv verwalteter Aktienfonds mit globaler Ausrichtung und einem Schwerpunkt auf Infrastrukturunternehmen mit nachhaltigem Geschäftsmodell.

Anlagepolitik:
Mindestens 75 % des Fondsvermögens in Aktien von Infrastrukturunternehmen mit ESG-Kriterien.
Bis zu 25 % in Geldmarktinstrumente oder Bankguthaben investierbar.
Maximal 10 % in Investmentanteilen möglich.
Einsatz von Derivaten zu Absicherungs- und Investitionszwecken.
„Best-in-Class“- und „Transformations“-Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeitskriterien.
Kein Indextracking, sondern aktives Management mit einem Vergleichsmaßstab.
Zielsetzung:
✅ Langfristiges Kapitalwachstum mit nachhaltiger Infrastruktur-Strategie.
✅ Überdurchschnittliche Wertentwicklung durch aktives Portfoliomanagement.

2. Portfolioanalyse und Wertentwicklung
Jahresperformance (01.10.2023 – 30.09.2024):
+16,07 % Wertzuwachs (nach BVI-Methode).
Portfoliozusammensetzung:
99,6 % Aktieninvestitionen.
0,4 % in liquiden Mitteln.
Regionale Allokation der Aktien:
66 % Nordamerika.
17 % Euroländer.
10 % Europa außerhalb der Eurozone.
Rest in Asien-Pazifik und Emerging Markets.
Branchenallokation:
28 % Telekommunikationsdienste.
24 % Industrie.
23 % Versorgungsbetriebe.
14 % Immobilien.
Rest in Gesundheitswesen, Energie, IT und Rohstoffe.
Währungsallokation:
83 % Fremdwährungen.
58 % des Portfolios in US-Dollar.

3. Chancen und Risiken
Chancen:
✅ Hoher Wertzuwachs von +16,07 % im Geschäftsjahr.
✅ Breite Diversifikation über Regionen und Sektoren.
✅ Nachhaltige Infrastrukturinvestitionen mit ESG-Fokus.

Risiken:
⚠ Marktrisiken durch Aktienmarktvolatilität.
⚠ Währungsrisiken durch hohen US-Dollar-Anteil (58 %).
⚠ Unternehmensspezifische Risiken durch Infrastrukturunternehmen.

4. Finanzielle Ergebnisse und Ausschüttungen
Fondsvermögen: 263,32 Mio. EUR (Vorjahr: 315,02 Mio. EUR).
Jahresergebnis: 41,61 Mio. EUR.
Nicht realisierte Gewinne: 18,17 Mio. EUR.
Nicht realisierte Verluste: 14,95 Mio. EUR.
Ausschüttung: 1,94 EUR pro Anteil (Gesamtausschüttung: 4,61 Mio. EUR).
Gesamtkostenquote (TER): 0,87 %.

5. Fazit für Anleger
Positiv:
✅ Sehr gute Wertentwicklung mit +16,07 % Rendite.
✅ Nachhaltigkeitsstrategie mit ESG-Fokus.
✅ Diversifiziertes Portfolio über Infrastruktursektoren und Regionen.
✅ Attraktive Ausschüttung von 1,94 EUR pro Anteil.
Negativ:
❌ Hoher US-Dollar-Anteil kann Währungsrisiken erhöhen.
❌ Volatilität durch Infrastruktur- und Telekommunikationssektor möglich.
❌ Leichter Rückgang des Fondsvolumens durch Mittelabflüsse (-88,42 Mio. EUR).

Schlussfolgerung: Nachhaltige Infrastrukturinvestition mit starkem Wachstum
Der UniInstitutional Aktien Infrastruktur Nachhaltig bietet ein überzeugendes Wachstum von über 16 % bei gleichzeitig nachhaltigem Fokus. Der Fonds eignet sich besonders für Anleger, die in Infrastrukturunternehmen mit langfristigem Potenzial und ESG-Kriterien investieren möchten.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Stabilität durch breite Diversifikation – Der UniStrategie: Konservativ überzeugt mit solidem Wachstum

Next Post

Passagiere verklagen Airlines – und die sind völlig überrascht