Dark Mode Light Mode

Grüne Anleihen mit solider Rendite – Nachhaltige Kapitalanlagen mit Wachstumsperspektive

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der UniInstitutional Green Bonds ist ein aktiv gemanagter Rentenfonds mit Schwerpunkt auf Green Bonds, also Anleihen, deren Emissionserlöse zur Finanzierung oder Refinanzierung nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutzprojekte genutzt werden.

Anlagepolitik:
Mindestens 75 % des Fondsvermögens in Green Bonds.
Bis zu 25 % in Geldmarktinstrumente oder Bankguthaben.
Bis zu 10 % in Investmentanteile investierbar.
Einsatz von Derivaten zu Investitions- und Absicherungszwecken.
Kein Indextracking, aktives Management mit Benchmark-Vergleich.
Strategischer Fokus:
Langfristiges Kapitalwachstum durch nachhaltige Anleihen.
Über- und Untergewichtung bestimmter Emittenten basierend auf Marktanalysen.
Investitionen außerhalb der Benchmark möglich.
Zielsetzung:
✅ Marktgerechte Erträge mit nachhaltiger Kapitalallokation.
✅ Stabile Rendite durch Diversifikation und ESG-Kriterien.

2. Portfolioanalyse und Wertentwicklung
Jahresperformance (01.10.2023 – 30.09.2024):
+9,74 % Wertzuwachs (nach BVI-Methode).
Portfoliozusammensetzung:
97 % Rentenanlagen (Green Bonds).
Kleine Anteile in Liquidität und Derivaten zur Absicherung.
Regionale Allokation:
66 % in Euroländern.
18 % in anderen europäischen Ländern.
Kleinere Anteile in Nordamerika, Asien und Emerging Markets.
Anleiheklassen:
80 % Unternehmensanleihen (Versorger: 41 %, Industrie: 31 %, Finanzsektor: 8 %).
16 % Staats- und staatsnahe Anleihen.
Geringer Anteil an Covered Bonds (gedeckte Schuldverschreibungen).
Bonitätsstruktur:
Durchschnittliches Rating: A-.
Durchschnittliche Rendite: 3,51 %.
Durchschnittliche Kapitalbindungsdauer (Duration): 5 Jahre, 6 Monate.

3. Chancen und Risiken
Chancen:
✅ Nachhaltiges Investment mit Green-Bond-Fokus.
✅ Positive Wertentwicklung von +9,74 %.
✅ Gute Diversifikation in Rentenpapieren mit stabiler Bonität (A-).

Risiken:
⚠ Marktrisiken durch allgemeine Anleihemarkt-Volatilität.
⚠ Zinsrisiko (steigende Marktzinsen können Anleihekurse negativ beeinflussen).
⚠ Fremdwährungsrisiko durch 14 % des Portfolios in Nicht-Euro-Währungen.
⚠ Adressenausfallrisiko durch Unternehmensanleihen.

4. Finanzielle Ergebnisse und Ausschüttungen
Fondsvermögen: 173,25 Mio. EUR (Vorjahr: 141,88 Mio. EUR).
Jahresergebnis: 15,18 Mio. EUR.
Nicht realisierte Gewinne: 4,19 Mio. EUR.
Nicht realisierte Verluste: 9,04 Mio. EUR.
Ausschüttung: 1,92 EUR pro Anteil (Gesamtausschüttung).
Gesamtkostenquote (TER): 0,40 %.

5. Fazit für Anleger
Positiv:
✅ Nachhaltige Anlagestrategie mit stabiler Rendite von +9,74 %.
✅ Sehr gut diversifiziertes Portfolio mit hoher Bonität (A-).
✅ Geringe Kostenquote (0,40 % TER).
Negativ:
❌ Mögliches Zinsänderungsrisiko durch lange Duration (5,6 Jahre).
❌ Leichte Fremdwährungsrisiken (14 % Nicht-Euro-Exposure).
❌ Kein direkter ESG-Vergleichsindex als Benchmark.

Schlussfolgerung: Nachhaltige Rentenanlage mit solider Rendite
Der UniInstitutional Green Bonds bietet eine stabile Rendite und nachhaltige Anlageoptionen mit einem klaren Fokus auf grüne Anleihen.
Für Anleger mit langfristiger, nachhaltiger Strategie und Fokus auf stabile Erträge ist dieser Fonds eine attraktive Wahl.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kasperle vs. Theater – Streitgespräch über Friedrich Merz und die CDU/CSU

Next Post

Stabilität durch breite Diversifikation – Der UniStrategie: Konservativ überzeugt mit solidem Wachstum