Kunden der Postbank geraten derzeit verstärkt ins Visier von Phishing-Betrügern. Mit täuschend echt aussehenden E-Mails und SMS versuchen Kriminelle, an sensible Bankdaten zu gelangen. Die Masche ist perfide: Die Nachrichten erwecken den Eindruck, sie stammten von der Postbank selbst – oft unter dem Vorwand einer dringenden Sicherheitsüberprüfung oder einer notwendigen Kontoaktualisierung. Wer auf den Betrug hereinfällt und seine Daten preisgibt, läuft Gefahr, sein Konto leergeräumt vorzufinden.
Wie funktioniert die Phishing-Masche?
Die Betrüger setzen auf psychologischen Druck und Dringlichkeit, um ihre Opfer zu täuschen. Typische Vorgehensweisen sind:
E-Mails mit gefälschten Absenderadressen: Kunden erhalten eine Nachricht, die angeblich von der Postbank stammt. Betreffzeilen wie „Dringende Sicherheitsüberprüfung erforderlich“ oder „Ihr Konto wird gesperrt“ sollen Panik auslösen.
Links zu gefälschten Webseiten: In den E-Mails oder SMS befindet sich ein Link, der zu einer täuschend echten, aber gefälschten Postbank-Login-Seite führt. Gibt der Kunde dort seine Zugangsdaten ein, landen diese direkt bei den Betrügern.
Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern: In manchen Fällen melden sich Betrüger telefonisch und behaupten, es gebe verdächtige Aktivitäten auf dem Konto. Sie fordern dann TAN-Nummern oder Login-Daten.
Wie können sich Postbank-Kunden schützen?
Verbraucher sollten wachsam sein und folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:
Misstrauisch bei unerwarteten Nachrichten: Die Postbank wird niemals per E-Mail oder SMS nach Login-Daten oder TANs fragen.
Links nicht anklicken: Statt auf Links in E-Mails zu klicken, sollte man sich direkt über die offizielle Webseite oder die Postbank-App einloggen.
Adresse der Webseite prüfen: Die echte Postbank-Seite beginnt immer mit „https://www.postbank.de“. Phishing-Seiten haben oft kleine Abweichungen in der URL.
Keine persönlichen Daten am Telefon preisgeben: Seriöse Bankmitarbeiter fragen niemals nach Zugangsdaten oder TANs.
E-Mails auf Fehler prüfen: Phishing-Mails enthalten oft Grammatik- oder Rechtschreibfehler – ein sicheres Warnzeichen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Wer Banking-Apps mit Fingerabdruck oder Face-ID schützt, macht es Betrügern schwerer.
Verbraucherschutz: Was tun, wenn man Opfer von Phishing wird?
Wer auf eine Phishing-Mail hereingefallen ist, sollte schnell handeln:
Sofort die Postbank kontaktieren und das Konto sperren lassen.
Passwörter sofort ändern, falls sie auf einer Phishing-Seite eingegeben wurden.
Verdächtige E-Mails an die Postbank weiterleiten (phishing@postbank.de).
Anzeige bei der Polizei erstatten, um weitere Ermittlungen zu ermöglichen.
Verbraucherschutzorganisationen informieren, die helfen können, finanzielle Schäden zu begrenzen.
Fazit: Aufmerksamkeit ist der beste Schutz
Phishing-Angriffe sind eine ernsthafte Bedrohung für Postbank-Kunden und Verbraucher insgesamt. Betrüger werden immer raffinierter, aber mit gesunder Skepsis und den richtigen Sicherheitsmaßnahmen lässt sich das Risiko minimieren. Im Zweifel gilt: Lieber eine Nachricht ignorieren oder bei der Bank nachfragen, statt unbedacht persönliche Daten preiszugeben.