1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der UniZukunft Klima ist ein international investierender Mischfonds mit besonderem Fokus auf ethische, soziale und ökologische Kriterien.
Nachhaltigkeitsfokus:
Mindestens 80 % des Fondsvermögens in Wertpapiere von Emittenten, die ESG-Kriterien erfüllen.
Ausschlusskriterien basierend auf den zehn Prinzipien des UN Global Compact.
Emissionsreduktion als Ziel: Investitionen in Unternehmen, die zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionsintensität beitragen.
Unterstützung des 1,5-Grad-Szenarios des IPCC.
Flexible Allokation:
Bis zu 20 % in Geldmarktinstrumente und Bankguthaben.
Mindestens 40 % nachhaltige Investitionen gemäß EU-Offenlegungsverordnung.
Starke Kapitalbeteiligungsquote mit mehr als 25 % in Aktien.
Strategieumstellung:
Der Fonds wurde zum 31. Juli 2024 von Artikel 9 auf Artikel 8 umgestellt (leichtere ESG-Kriterien).
Zielsetzung:
✅ Langfristiges Kapitalwachstum mit klimagerechter Anlagestrategie.
✅ Erzielung marktgerechter Erträge unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren.
2. Portfolioanalyse und Wertentwicklung
Jahresperformance (01.10.2023 – 30.09.2024):
+16,61 % Wertzuwachs (nach BVI-Methode).
Portfoliozusammensetzung:
59 % Rentenanlagen
40 % Aktien
1 % Liquidität und Derivate
Regionale Allokation:
Renten:
55 % Euroländer
22 % Nordamerika
16 % Europa außerhalb der Eurozone
Aktien:
53 % Nordamerika
27 % Euroländer
16 % übriges Europa
Währungsaufteilung:
48 % in Fremdwährungen, größte Position: US-Dollar (39 %).
Rentenratings:
Durchschnittliches Rentenrating: BBB+ (Investment Grade).
Durchschnittliche Rendite der Rentenpapiere: 3,74 %.
3. Branchenschwerpunkte und Top-Positionen
Aktien nach Sektoren:
IT-Branche: 24 %
Gesundheitswesen: 21 %
Konsumgüter: 13 %
Finanzwesen: 11 %
Rentenanlagen:
98 % Unternehmensanleihen, davon:
52 % Industrieanleihen
37 % Finanzanleihen
Geringe Anteile an Versorger- und staatsnahen Anleihen
4. Chancen und Risiken
Chancen:
✅ Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber.
✅ Breite Diversifikation zwischen Aktien und Anleihen.
✅ Gute Rendite trotz ESG-Fokus.
Risiken:
⚠ Marktrisiken durch Aktien- und Rentenschwankungen.
⚠ Zinsrisiko durch langfristige Rentenanlagen.
⚠ Währungsrisiken durch hohen US-Dollar-Anteil.
5. Finanzielle Ergebnisse und Ausschüttungen
Fondsvermögen: 274,44 Mio. EUR (Vorjahr: 205,38 Mio. EUR).
Netto-Mittelzuflüsse: 35,10 Mio. EUR.
Gesamtergebnis des Geschäftsjahres: 36,10 Mio. EUR.
Nicht realisierte Gewinne: 30,32 Mio. EUR.
Nicht realisierte Verluste: 6,65 Mio. EUR.
Ausschüttung:
0,72 EUR pro Anteil als Endausschüttung.
Gesamtkostenquote (TER): 1,20 % (moderat für ESG-Fonds).
6. Fazit für Anleger
Positiv:
✅ Sehr solide Performance mit +16,61 % Rendite.
✅ Breite Diversifikation über Aktien und Renten.
✅ Fokus auf Klimaschutz und ESG-Investitionen.
Negativ:
❌ Hoher US-Dollar-Anteil birgt Währungsrisiken.
❌ Zinsrisiken könnten Rentenwerte belasten.
❌ Umstellung von Artikel 9 auf Artikel 8 könnte ESG-Anleger verunsichern.
Schlussfolgerung: Nachhaltiges Wachstum mit starker ESG-Strategie
Der UniZukunft Klima Fonds bietet eine attraktive Kombination aus nachhaltigen Investments und solider Wertentwicklung. Die ESG-Kriterien sind weiterhin hoch, und die Performance bestätigt den Mehrwert nachhaltiger Anlagen. Anleger mit einem langfristigen Fokus auf nachhaltiges Wachstum finden hier eine stabile und renditestarke Option.