Dark Mode Light Mode

Asiatische Dynamik mit chinesischem Fokus – ACATIS QILIN Marco Polo Asien Fonds trotzt der Volatilität

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der ACATIS QILIN Marco Polo Asien Fonds verfolgt eine aktiv gemanagte Strategie mit einem starken Fokus auf asiatische Aktien.

Anlageschwerpunkt: Mindestens 51 % des Vermögens werden in Unternehmen mit Sitz oder Geschäftsschwerpunkt in Asien investiert. Besonders stark gewichtet sind chinesische Unternehmen, darunter auch solche, die über das Stock Connect-Programm gehandelt werden.
Vergleichsindex: Der Fonds nutzt den MSCI AC Asia GDR (EUR) als Benchmark, orientiert sich jedoch nicht streng an diesem.
Risikomanagement: Zur Absicherung und Ertragssteigerung können Derivate eingesetzt werden.

2. Performance und Wertentwicklung
Gesamtergebnis: Trotz einer volatilen Marktlage erzielten die verschiedenen Anteilklassen ein solides Wachstum:

Anteilklasse A: +20,40 %
Anteilklasse B: +20,99 %
Anteilklasse X: +20,93 %
Zum Vergleich: Der MSCI AC Asia GDR (EUR) legte 20,2 % zu.
Markttrends:

Schwächephase zwischen Oktober 2023 und Januar 2024 aufgrund einer schleppenden wirtschaftlichen Erholung in China und globalen Unsicherheiten.
Starke Rallye im September 2024, getrieben durch Chinas Konjunkturmaßnahmen.
Insgesamt positive Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes, jedoch belastet durch geopolitische Spannungen und Deflationstendenzen.

3. Portfoliozusammensetzung und Umschichtungen
Fondsvermögen: Zum Stichtag 30.09.2024 betrug das Fondsvolumen 67,99 Mio. EUR (Vorjahr: 75,14 Mio. EUR).
Wichtigste Anlageklassen:
Aktien: 80,36 % (Vorjahr: 92,49 %)
Zertifikate: 9,73 %
Renten: 9,75 % (Vorjahr: 0 %)
Bankguthaben: 0,43 %
Größte Gewinner:
Sea Ltd. (+103,5 %)
Taiwan Semiconductor (+89,6 %)
Trip.com Group (+68,2 %)
Größte Verlierer:
Xinyi Solar (-31,1 %)
NetEase (-26,3 %)
Baidu (-24,3 %)

4. Risikobetrachtung und Zukunftsaussichten
Marktrisiken: Hohe Abhängigkeit von der chinesischen Wirtschaftspolitik sowie geopolitische Spannungen könnten die Volatilität steigern.
Währungsrisiken: Da viele Investitionen nicht in Euro erfolgen, kann eine Abwertung lokaler Währungen zu Verlusten führen.
Zukunftsstrategie:
Fortgesetzte Fokussierung auf strategisch relevante Sektoren, insbesondere in China.
Nutzung von Dekarbonisierungsstrategien zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks.
Anpassung der Portfoliostruktur an Marktveränderungen, um die Renditen weiter zu optimieren.

5. Fazit für Anleger
Positiv: Solide Wertentwicklung trotz schwieriger Marktphasen, erfolgreiche Umschichtung in wachstumsstarke Unternehmen.
Negativ: Risiken durch geopolitische Spannungen und mögliche Schwächephasen der chinesischen Wirtschaft.
Empfehlung: Anleger mit einer hohen Risikobereitschaft und einem langfristigen Anlagehorizont könnten vom asiatischen Marktpotenzial profitieren. Wer jedoch eine stabilere Anlage sucht, sollte die geopolitischen Risiken nicht unterschätzen.

Gesamtbewertung: 4 von 5 Sternen – chancenreich, aber mit Risiken behaftet.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rückruf: ALMAS Gemischte Trockenfrüchte – Nicht gekennzeichnete Sulfite!

Next Post

Konzessionsrücklegung: Ing. Othmar Polacsek gibt Wertpapierdienstleistungszulassung zurück