Dark Mode Light Mode

Interview mit Rechtsanwalt Reime: „BaFin warnt – Anleger sollten Risiken im Blick behalten“

AbsolutVision (CC0), Pixabay

Frage: Herr Reime, die BaFin hat in ihrem Bericht „Risiken im Fokus 2025“ zahlreiche Bedrohungen für das deutsche Finanzsystem aufgezeigt, darunter den Klimawandel, geopolitische Spannungen und Digitalisierung. Was bedeuten diese Risiken aus Ihrer Sicht für Anleger?

Rechtsanwalt Reime: Zunächst einmal zeigt der Bericht der BaFin, dass Anleger sich auf ein zunehmend volatiles und unsicheres Marktumfeld einstellen müssen. Die genannten Risiken – seien es Klimawandel, Cyberangriffe oder Korrekturen an den Immobilienmärkten – können erhebliche Auswirkungen auf Investitionen haben, sei es durch plötzliche Marktrückgänge, höhere Kosten oder sogar den Verlust von Kapital. Anleger müssen heute mehr denn je ihr Portfolio diversifizieren, um sich vor diesen Risiken zu schützen.

Frage: Die BaFin hebt auch die Folgen des Klimawandels hervor, insbesondere physische Risiken wie Naturkatastrophen. Was sollten Anleger beachten, wenn sie in nachhaltige Investments investieren?

Rechtsanwalt Reime: Nachhaltige Investments sind derzeit sehr gefragt, aber Anleger sollten sich bewusst sein, dass „Greenwashing“ immer noch ein großes Problem ist. Die BaFin hat zu Recht darauf hingewiesen, dass Finanzprodukte häufig als „grün“ beworben werden, ohne dass eine fundierte Basis dafür besteht. Anleger sollten daher genau prüfen, ob das Produkt tatsächlich umweltfreundliche Kriterien erfüllt oder ob es nur ein Marketing-Trick ist. Zertifizierungen, unabhängige Prüfberichte und Transparenz über die Investitionsstrategie des Produkts sind entscheidend, um Greenwashing zu vermeiden.

Frage: Ein weiteres zentrales Thema im Bericht sind Cyberrisiken. Welche Bedeutung hat das für Anleger?

Rechtsanwalt Reime: Cyberrisiken sind besonders für Anleger relevant, da Datenlecks oder IT-Ausfälle nicht nur die betroffenen Unternehmen finanziell belasten, sondern auch das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen können. Anleger, die in Unternehmen investieren, die stark von IT-Systemen abhängen – beispielsweise Banken oder Versicherungen –, sollten prüfen, ob diese Unternehmen in ihre IT-Sicherheit investieren. Wenn Unternehmen hier sparen, könnte das im Ernstfall zu einem enormen Reputations- und Kapitalverlust führen.

Frage: Wie bewerten Sie die von der BaFin angesprochenen geopolitischen Risiken und ihre Auswirkungen auf den Finanzmarkt?

Rechtsanwalt Reime: Geopolitische Risiken sind schwer vorhersehbar, können aber massive Marktverwerfungen auslösen. Die hohe Exportquote der deutschen Wirtschaft macht das hiesige Finanzsystem anfällig für Handelskonflikte oder Abschottungstendenzen. Anleger sollten darauf achten, wie stark Unternehmen, in die sie investieren, von internationalen Märkten abhängen. Unternehmen, die nur auf einen bestimmten Markt oder ein Land setzen, könnten stärker von geopolitischen Krisen betroffen sein als diversifizierte Konzerne.

Frage: Die BaFin hebt auch die Herausforderungen der Digitalisierung hervor, etwa durch Kryptowährungen und Quantencomputing. Was sollten Anleger hier beachten?

Rechtsanwalt Reime: Kryptowährungen bleiben ein riskantes Investment, da ihre Marktbewertung stark schwanken kann. Anleger, die in diesen Bereich investieren, sollten sich der hohen Volatilität bewusst sein und nur Kapital einsetzen, das sie notfalls verlieren können. Was Quantencomputing betrifft, zeigt die BaFin zu Recht, dass diese Technologie bestehende Sicherheitsstandards in Frage stellen könnte. Unternehmen, die frühzeitig auf robuste Verschlüsselungstechnologien setzen, könnten einen Wettbewerbsvorteil haben. Anleger sollten solche Entwicklungen genau beobachten, da sie die zukünftige Stabilität von Unternehmen beeinflussen können.

Frage: Zum Abschluss: Was raten Sie Anlegern, die sich in einem so komplexen Umfeld zurechtfinden wollen?

Rechtsanwalt Reime: Informieren Sie sich umfassend und bleiben Sie kritisch. Die „Risiken im Fokus“ der BaFin sind eine gute Grundlage, um aktuelle Bedrohungen zu verstehen. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio, vermeiden Sie Überinvestitionen in einzelne Sektoren, und setzen Sie auf Unternehmen, die sich durch Transparenz, solides Risikomanagement und Innovationsfähigkeit auszeichnen. Wer langfristig denkt und Risiken bewusst steuert, kann auch in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich investieren.

Frage: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Reime.

Rechtsanwalt Reime: Sehr gern.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kritische Analyse des Jahresabschlusses der Strom aus Wind Projektgesellschaft mbH & Co. Windpark Straußfurt KG aus Anlegersicht

Next Post

ADAC-Studie: E-Scooter – Die Rebellen der roten Ampel