Dark Mode Light Mode

DeepSeek

Willi-van-de-Winkel (CC0), Pixabay

Ein überraschender technologischer Durchbruch eines chinesischen KI-Startups hat die US-Börsen am Montag in Turbulenzen versetzt. DeepSeek, ein bislang wenig bekanntes Unternehmen, präsentierte ein leistungsstarkes KI-Modell namens R1, das die Funktionen von ChatGPT und ähnlichen Modellen bietet – jedoch zu einem Bruchteil der Kosten großer US-Konzerne wie OpenAI, Google und Meta.

Die Reaktion der Märkte war heftig: Der Technologieindex Nasdaq stürzte um 3,1 % ab, während der S&P 500 um 1,5 % fiel. Besonders hart getroffen wurde der KI-Chip-Hersteller Nvidia, dessen Aktien um fast 17 % einbrachen, was einem historischen Verlust von 588,8 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung entspricht – der größte Einbruch eines einzelnen Unternehmens an einem einzigen Handelstag.

DeepSeek: Das chinesische KI-Phänomen, das Silicon Valley erschüttert

DeepSeek, ein erst ein Jahr altes Unternehmen, behauptet, sein KI-Modell R1 mit gerade einmal 5,6 Millionen US-Dollar an Rechenleistung entwickelt zu haben – eine erstaunliche Zahl, wenn man bedenkt, dass US-Konzerne hunderte Millionen oder sogar Milliarden Dollar für die Entwicklung vergleichbarer KI-Modelle ausgeben.

Der Technologieinvestor Marc Andreessen, ein prominenter Unterstützer von Donald Trump, lobte DeepSeek als „eine der beeindruckendsten technologischen Errungenschaften aller Zeiten.“

Besonders bemerkenswert ist, dass China seit Jahren unter US-Sanktionen leidet, die den Zugang zu hochentwickelten KI-Chips stark einschränken. Dass DeepSeek dennoch ein wettbewerbsfähiges Modell auf weniger leistungsfähigen Chips entwickeln konnte, schürt Sorgen um den technologischen Vorsprung der USA im KI-Sektor.

Börseneinbruch: Nvidia stürzt ab, Tech-Sektor unter Druck

Die Nachricht von DeepSeeks Erfolg ließ die Aktienkurse vieler Technologiekonzerne massiv fallen:

  • Nvidia (NVDA): -17 %, Verlust von 588,8 Milliarden US-Dollar an Marktwert
  • Meta (META): ebenfalls stark im Minus
  • Alphabet (GOOGL), Mutterkonzern von Google: deutliche Verluste
  • KI-Chip-Hersteller wie Marvell, Broadcom, Micron und TSMC: massive Rückgänge

Damit verlor Nvidia an einem einzigen Tag mehr Marktwert als fast jedes andere Unternehmen weltweit wert ist – mit Ausnahme von 13 der größten Konzerne.

Keith Lerner, Marktanalyst bei Truist, erklärte:

„Die Outperformance des US-Marktes wurde durch die Führungsrolle amerikanischer Tech-Unternehmen im KI-Bereich angetrieben. DeepSeeks Durchbruch stellt diese Dominanz in Frage.“

Investoren verlagern Kapital: Energieunternehmen und Krypto betroffen

Nicht nur Technologieaktien, sondern auch der Energiesektor erlitt herbe Verluste.

Viele Energieunternehmen hatten in den letzten Jahren von der hohen Nachfrage nach Strom für KI-Rechenzentren profitiert. Doch nach DeepSeeks Ankündigung brachen deren Aktien ein:

  • Constellation Energy (CEG): -21 %
  • Vistra (VST): -28 %
  • GE Vernova (GEV): -21 %

Auch Erdgas-Futures fielen um 5,9 %, während der Ölpreis um über 2 % nachgab. Bitcoin und andere Kryptowährungen verloren ebenfalls an Wert.

Reaktion aus der Finanzwelt: Ist der Markt überreagiert?

Einige Experten warnen davor, den Erfolg von DeepSeek zu überschätzen. Michael Block, Marktstratege bei Third Seven Capital, sagte:

„Ob DeepSeek wirklich eine existenzielle Bedrohung für US-Unternehmen darstellt, wird sich erst zeigen. Der Markt könnte nach einer Gelegenheit gesucht haben, um Gewinne mitzunehmen.“

Zudem bleibt fraglich, ob DeepSeek seine behaupteten Kostenvorteile tatsächlich langfristig halten kann. Besonders in hochkomplexen KI-Bereichen, die massive Rechenkapazitäten benötigen, könnten US-Unternehmen weiterhin die Nase vorn haben.

Giuseppe Sette, Präsident des KI-Marktforschungsunternehmens Reflexivity, bleibt optimistisch für die USA:

„Dank ihres einzigartigen Talent- und Kapitalpools bleibt die USA das wahrscheinlichste Land, aus dem die erste wirklich selbstverbessernde KI hervorgehen wird.“

Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der KI-Branche?

Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein:

  • Große Tech-Unternehmen wie Meta, Alphabet und Nvidia stehen kurz vor der Veröffentlichung ihrer Quartalsberichte – deren Reaktion auf DeepSeeks Erfolg wird mit Spannung erwartet.
  • Investoren könnten verstärkt chinesische KI-Unternehmen ins Visier nehmen, die bisher aufgrund geopolitischer Risiken unterbewertet waren.
  • Die US-Regierung könnte neue Maßnahmen gegen chinesische KI-Entwicklungen ergreifen, um den technologischen Vorsprung der USA zu verteidigen.

Eines steht fest: Der scheinbar unantastbare Vorsprung der USA im KI-Sektor hat durch DeepSeek einen gewaltigen Dämpfer erhalten. Wie die Tech-Giganten darauf reagieren, könnte den Markt noch lange beschäftigen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Demokraten alarmiert: Trump stoppt Milliarden an Bundeszuschüssen

Next Post

„DeepSeek hat das Potenzial, die KI-Welt auf den Kopf zu stellen“