1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der RBV-VV UI Fonds verfolgt eine flexible Multi-Asset-Strategie mit dem Ziel, Erträge zu maximieren und Risiken durch Diversifikation zu minimieren.
Anlageschwerpunkte:
Investitionen in Aktien, Fonds, Zertifikate und Bankguthaben.
Einsatz von Derivaten zur Absicherung und Ertragssteigerung.
Aktive Anpassung: Dynamische Umschichtungen je nach Marktlage.
2. Performance und Vermögensentwicklung
Wertentwicklung:
Anteilklasse R: +17,69 %
Anteilklasse I: +19,08 %
Fondsvolumen: Anstieg des Gesamtvermögens von 17,19 Mio. EUR auf 21,31 Mio. EUR.
Ertragsquellen: Hauptsächlich realisierte Gewinne aus inländischen Aktien und internationale Investments.
3. Portfoliostruktur und Allokation
Anlageklassen:
71,83 % Aktien (Erhöhung um 3,51 % gegenüber dem Vorjahr).
23,79 % Fondsanteile.
4,63 % Zertifikate.
Regionale Allokation:
Fokus auf Europa und Nordamerika.
Erhöhung der USD-basierten Investments um 2,91 %.
Sektoranpassungen:
Reduzierung in Technologie und Industrie.
Erhöhung in Pharma, Nicht-Basiskonsumgüter und Grundnahrungsmittel.
4. Chancen und Risiken
Chancen:
Flexible Allokation ermöglicht Nutzung von Marktchancen.
Breite Diversifikation minimiert spezifische Risiken.
Risiken:
Marktrisiken: Abhängigkeit von geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
Adressenausfallrisiken: Risiko des Ausfalls von Emittenten.
Währungsrisiken: Schwankungen durch Fremdwährungspositionen.
5. Kosten und Effizienz
Gesamtkostenquote (TER):
Anteilklasse R: 2,14 %
Anteilklasse I: 1,59 %
Transaktionskosten: 10.383 EUR, effizient verwaltet.
6. Fazit aus Anlegersicht
Der RBV-VV UI Fonds bietet Anlegern eine attraktive Kombination aus Wachstumspotenzial und Risikokontrolle. Die starke Wertentwicklung im Geschäftsjahr 2023/2024 zeigt die erfolgreiche Umsetzung der aktiven Strategie. Besonders hervorzuheben ist die Diversifikation in verschiedene Anlageklassen und Regionen. Der Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die eine ausgewogene Strategie mit moderatem Risiko suchen. Die Kostenquote ist für die aktive Verwaltung gerechtfertigt, sollte jedoch berücksichtigt werden.