Dark Mode Light Mode

Nachhaltige Sicherheit: Stabilität und Wachstumschancen im Fokus eines defensiven Investmentansatzes

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Anlagepolitik
Der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen verfolgt eine Value-Investing-Strategie, die auf langfristigen Vermögensaufbau und den Erhalt des Kapitals ausgerichtet ist.

Fokus: Investitionen in qualitativ hochwertige Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen und hoher Sicherheitsmarge.
Nachhaltigkeit: Der Fonds qualifiziert gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung, wobei ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt werden.
Strategie: Aktive Absicherung des Portfolios durch Behavioral Finance und Makro-Overlay.

2. Performance und Vermögensentwicklung
Wertentwicklung:
Renditen zwischen +3,64 % (CHF) und +6,70 % (XL) je Anteilsklasse.
Fondsvolumen: Rückgang des Vermögens von 995 Mio. EUR auf 841 Mio. EUR, hauptsächlich aufgrund von Mittelabflüssen.
Ertragsquellen:
Dividenden aus Unternehmensbeteiligungen.
Realisierte Gewinne aus Wertpapieranlagen.

3. Portfoliostruktur und Anpassungen
Anlageklassen:
70,96 % Aktien, mit regionalem Schwerpunkt auf Europa (Deutschland: 10,98 %, übrige Eurozone: 30,98 %).
28,59 % Bankguthaben, um kurzfristige Liquidität zu gewährleisten.
Sektorgewichtungen:
Finanzwesen (28,6 %), Kommunikation (17 %), Technologie (16,6 %).
Strategische Umschichtungen:
Reduktion von Positionen, deren Kursentwicklung den inneren Wert überschritten hat.
Fokus auf Unternehmen mit hoher Kapitalrendite und stabilen Wachstumsperspektiven.

4. Chancen und Risiken
Chancen:
Fokus auf unterbewertete Aktien bietet langfristiges Wachstumspotenzial.
Defensive Strategie schützt vor Marktschwankungen.
Positive Entwicklung in den Sektoren Kommunikation und Technologie.
Risiken:
Marktrisiken: Abhängigkeit von globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen.
Währungsrisiken: Vermögenswerte in Nicht-Euro-Währungen sind Wechselkursschwankungen ausgesetzt.
Liquiditätsrisiken: Mittelabflüsse könnten künftige Anpassungen des Portfolios erschweren.

5. Kosten und Effizienz
Gesamtkostenquote (TER): Moderate Verwaltungskosten je nach Anteilsklasse.
Effizienz: Der Fonds zeigte eine solide Verwaltung trotz eines herausfordernden Marktumfelds.

6. Fazit aus Anlegersicht
Der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen bleibt eine attraktive Wahl für sicherheitsorientierte Anleger, die in ein defensives, werteorientiertes Portfolio investieren möchten. Die langfristig ausgelegte Strategie, gepaart mit einem disziplinierten Investmentansatz, ermöglicht es, stabile Erträge bei minimiertem Risiko zu erzielen. Mittelabflüsse und Marktschwankungen stellen jedoch Herausforderungen dar, die das Fondsmanagement gut kontrolliert hat. Anleger sollten bereit sein, einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont zu verfolgen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Octium Assurance AG gibt Versicherungslizenz zurück – FMA entzieht Bewilligung

Next Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht FCA