Die Bürgerwindpark Löningen GmbH & Co. KG hat im Geschäftsjahr 2023 einen Jahresüberschuss von 795.292,03 € erwirtschaftet, was im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 27,3 % bedeutet. Der Umsatz fiel von 3,36 Mio. € auf 2,73 Mio. € (-18,7 %), was auf die Normalisierung der Strompreise nach den Marktverwerfungen von 2022 zurückzuführen ist.
Trotz des Umsatzrückgangs zeigt sich das Unternehmen wirtschaftlich solide aufgestellt:
✅ Eigenkapitalquote bei 75,57 % (Vorjahr: 63,52 %)
✅ Schuldenabbau: Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern um 50 % reduziert
✅ Hohe technische Verfügbarkeit der Windkraftanlagen (99,2 %)
Positives für Anleger
📈 Stabilität der Stromproduktion: Mit 27.066 MWh wurde mehr Strom produziert als geplant, was die technische Effizienz des Windparks belegt.
📉 Reduktion der Fremdverbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern wurden von 2,95 Mio. € auf 1,46 Mio. € gesenkt.
🏦 Finanzielle Unabhängigkeit: Es bestehen keine Bankverbindlichkeiten, und die Liquiditätslage bleibt solide (532.445,87 €).
✅ Erfolgreiches Schuldenmanagement: Tilgung des Gesellschafterdarlehens aus 2017 weiterhin planmäßig.
Herausforderungen für Anleger
⚠️ Rückgang des Umsatzes und Gewinns: Die Normalisierung der Strompreise führte zu sinkenden Einnahmen. Die Prognose für 2024 geht von einem weiteren Rückgang des Jahresüberschusses um 42,47 % aus.
⚠️ Pachtverpflichtungen bis 2032: Verpflichtungen in Höhe von 970.000 € bestehen weiterhin.
⚠️ Mögliche Verschattung durch neue Windparks: Neue geplante Windkraftanlagen könnten langfristig die Erträge beeinflussen.
Fazit: Rentable, aber weniger dynamische Entwicklung
Die Bürgerwindpark Löningen GmbH & Co. KG bleibt aus Anlegersicht ein solider, langfristig stabiler Energieinvestor, jedoch ohne kurzfristiges Wachstumspotenzial. Der Rückgang der Strompreise und die erwartete Gewinnminderung für 2024 sollten konservative Anleger nicht beunruhigen, da die fundamentale wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens weiterhin gegeben ist.