1. Überblick über die Fondsperformance
Der Thesi-Universal-Fonds erzielte im Geschäftsjahr 2023/2024 eine bemerkenswerte Wertentwicklung von +14,21 %. Die Anlagestrategie profitierte insbesondere von den positiven Entwicklungen in den globalen Aktienmärkten, angetrieben durch den Technologieboom und das Thema künstliche Intelligenz.
2. Portfoliostruktur und Anpassungen
Aktien als Hauptbestandteil: Mit einem Anteil von 95,85 % am Fondsvermögen bleibt der Fonds stark auf Aktien fokussiert. Wichtige Sektoren umfassen Informationstechnologie (22,4 %), Finanzen (16,9 %) und Basiskonsumgüter (15,3 %). Die fünf größten Positionen – darunter Berkshire Hathaway, Microsoft und Alphabet – machen etwa 15 % des Teilfondsvermögens aus.
Strategische Transaktionen: Das Fondsmanagement passte die Portfoliostruktur aktiv an. Während sich der Fonds von Positionen wie Morphosys trennte, wurden Titel wie HelloFresh und Compugroup nach Kursverlusten aufgestockt, was auf eine antizyklische Investitionsstrategie hinweist.
Internationale Diversifikation: Ein Großteil der Investments ist in Fremdwährungen angelegt, wobei der US-Dollar mit 55,5 % dominiert.
3. Chancen und Risiken
Chancen: Mit der weiterhin restriktiven Notenbankpolitik und der Stabilisierung der Inflationsraten bieten viele Aktien im Falle eines wirtschaftlichen Aufschwungs erhebliches Potenzial. Insbesondere Technologien und Qualitätsunternehmen könnten hiervon profitieren.
Risiken: Zu den Herausforderungen zählen geopolitische Spannungen, die Auswirkungen der restriktiven Geldpolitik sowie Unsicherheiten bezüglich der globalen Konjunktur. Zudem bestehen spezifische Marktrisiken in den Segmenten Zinsen, Währungen und Bonitäten.
4. Kostenstruktur
Die Gesamtkostenquote von 0,52 % liegt im marktüblichen Bereich. Transaktionskosten wurden ebenfalls effizient gehandhabt, um die Rendite nicht übermäßig zu belasten.
5. Fazit für Anleger
Für Anleger zeigt der Jahresbericht eine solide Performance des Fonds, unterstützt durch eine klare Fokussierung auf globale Qualitätsaktien und antizyklische Investments. Die langfristige Strategie und die Diversifikation in zukunftsträchtigen Branchen deuten darauf hin, dass der Fonds gut aufgestellt ist, um potenzielle Marktschwankungen abzufedern und Chancen in der Erholungsphase zu nutzen.