Landshut, 24. Januar 2025 – Das Amtsgericht Landshut hat im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Heimatkost GmbH & Co. KG, mit Sitz in der Amalienstraße 1, 84032 Landshut, vorläufige Sicherungsmaßnahmen angeordnet. Die Schuldnerin, vertreten durch ihre persönlich haftende Gesellschafterin, die Heimatkost Gruppe GmbH, welche durch die Geschäftsführerin Claudia Gisela de Jong vertreten wird, steht vor finanziellen Herausforderungen und hat die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über ihr eigenes Vermögen beantragt.
Unter dem Aktenzeichen IN 6/25 wurde am heutigen Morgen um 07:30 Uhr die vorläufige Insolvenzverwaltung gemäß § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 InsO angeordnet. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Unternehmensvermögen vor nachteiligen Veränderungen zu schützen und eine geordnete Abwicklung oder Sanierung vorzubereiten.
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Gericht Rechtsanwalt Dr. Hans-Peter Lehner, mit Kanzleisitz im Sebastianiweg 8, 84028 Landshut, bestellt. Er ist unter der Telefonnummer +49(871) 6600866-0, per Fax unter +49(871) 6600866-10, sowie per E-Mail unter la@wl-inso.de erreichbar.
Wichtige Anordnungen des Gerichts:
- Einschränkung der Verfügungsbefugnis: Die Schuldnerin darf ab sofort nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters über ihr Vermögen verfügen. Dies betrifft insbesondere die Einziehung von Außenständen, die nur noch unter Mitwirkung des Insolvenzverwalters erfolgen darf.
- Sicherung der Insolvenzmasse: Ziel ist es, eine Verschlechterung der Vermögenslage zu verhindern und die Interessen der Gläubiger zu wahren.
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Beschluss kann die Schuldnerin binnen einer Notfrist von zwei Wochen Beschwerde beim Amtsgericht Landshut, Maximilianstraße 22, 84028 Landshut, einlegen. Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung oder deren öffentlichen Bekanntmachung im Internet unter www.insolvenzbekanntmachungen.de, wobei die Bekanntmachung als zugestellt gilt, sobald zwei Tage nach Veröffentlichung verstrichen sind.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu prüfen, ob eine Sanierung des Unternehmens möglich ist oder ob eine geordnete Abwicklung notwendig wird.