Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Amanda Knox verliert Berufung vor Italiens höchstem Gericht

jorono (CC0), Pixabay

Fast zehn Jahre nach ihrem Freispruch im aufsehenerregenden Mordprozess um ihre Mitbewohnerin Meredith Kercher musste die US-Amerikanerin Amanda Knox eine erneute juristische Niederlage hinnehmen. Der Kassationsgerichtshof in Rom bestätigte am Donnerstag endgültig eine frühere Verurteilung der heute 37-Jährigen wegen Verleumdung.

Verleumdungsvorwurf bleibt bestehen

Knox, die einst als „Engel mit den Eisaugen“ weltweit bekannt wurde, hatte nach ihrer Verhaftung im Jahr 2007 zunächst einen unschuldigen Barmann beschuldigt, den Mord an ihrer britischen Mitbewohnerin begangen zu haben. Für diese Falschaussage wurde sie bereits früher zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt – eine Strafe, die sie jedoch durch ihre frühere vierjährige Inhaftierung in Italien bereits abgesessen hat.

Knox nahm nicht persönlich an der Gerichtsverhandlung teil. Ihr Anwaltsteam zeigte sich nach dem Urteil fassungslos: „Dieses Urteil war für uns völlig unerwartet und ist ungerecht für Amanda. Wir sind sprachlos.“

Der Mordfall bleibt ungeklärt

Der Mord an der 21-jährigen Meredith Kercher in Perugia hatte 2007 weltweit Schlagzeilen gemacht und führte zu einer jahrelangen juristischen Odyssee. Knox und ihr damaliger Freund wurden zunächst wegen Mordes verurteilt und verbrachten vier Jahre im Gefängnis, bevor sie 2015 endgültig vom Mordvorwurf freigesprochen wurden.

Trotz der umfangreichen Ermittlungen ist bis heute unklar, wer die junge Britin tatsächlich ermordete. Ein Mann wurde wegen Beihilfe zum Mord verurteilt, nachdem seine Fingerabdrücke am Tatort gefunden wurden – er ist jedoch inzwischen wieder auf freiem Fuß.

Mit der endgültigen Bestätigung des Verleumdungsurteils dürfte der Fall Knox nun endgültig abgeschlossen sein – der wahre Täter von Perugia bleibt jedoch ein Rätsel.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Trump prüft Einrichtung einer US-Digitalwährungs-Reserve

Next Post

Trump kontert Musks Kritik an Mega-AI-Projekt: „Er hasst nur eine Person“