Analyse aus Sicht der Anleger:
1. Anlageziele und Strategie
Strategie:
Der Fonds verfolgt einen defensiven Ansatz mit Fokus auf Werterhalt und Stabilität.
Schwerpunkt liegt auf Investmentanteilen (57,67 % des Fondsvermögens) und Geldmarktfonds (18,46 %).
Breite Diversifikation, keine Aktienfonds, und Nutzung von Zertifikaten (14,61 %).
Ziel:
Absolute Rendite unabhängig von der allgemeinen Börsenentwicklung.
2. Fondsperformance
Ergebnisse:
Wertentwicklung im Berichtszeitraum: +8,73 %.
Realisierte Gewinne aus ausländischen Investmentanteilen trugen positiv zur Performance bei.
Vergleich:
Moderate, aber stabile Rendite im Einklang mit der defensiven Strategie.
3. Portfoliozusammensetzung
Fondsvolumen: 17,29 Mio. EUR.
Allokation:
Investmentanteile: 57,67 %.
Geldmarktfonds: 18,46 %.
Zertifikate: 14,61 %.
Bankguthaben: 9,70 %.
Regionale Schwerpunkte:
Investitionen überwiegend in Europa und den USA.
4. Chancen und Risiken
Chancen:
Stabilität: Breite Diversifikation minimiert Klumpenrisiken.
Liquiditätspuffer: Hohe Bargeldquote (10 %) sorgt für Flexibilität.
Marktunabhängige Strategie: Fokus auf absolute Rendite schützt vor volatilen Börsenentwicklungen.
Risiken:
Begrenzte Wachstumschancen: Defensiver Ansatz limitiert potenziell höhere Renditen.
Marktpreisrisiken: Abhängigkeit von allgemeinen Kapitalmarktbedingungen.
Geopolitische Unsicherheiten: Einfluss auf Zinsen und Währungen.
5. Kostenstruktur
Gesamtkostenquote (TER): 1,96 %.
Transaktionskosten: 300 EUR im Berichtszeitraum.
Effizienz: Angemessene Kosten für einen defensiv gemanagten Fonds.
6. Nachhaltigkeitsaspekte
ESG-Fokus:
Keine explizite ESG-Ausrichtung.
Fonds berücksichtigt nicht verbindlich die EU-Kriterien für nachhaltige Investitionen (Artikel 6 der EU-Offenlegungsverordnung).
7. Fazit und Empfehlung
Der ZSDefensiv überzeugt als konservativer Investmentfonds mit einer klaren Ausrichtung auf Stabilität und Diversifikation. Die moderate Performance und die breite Diversifikation machen ihn zu einer guten Wahl für risikoscheue Anleger, die in unsicheren Zeiten auf Kapitalerhalt setzen. Die begrenzte Ausrichtung auf nachhaltige Kriterien könnte für ESG-orientierte Anleger ein Nachteil sein.
Empfohlen für: Anleger mit defensiver Strategie und mittel- bis langfristigem Anlagehorizont, die Wert auf Stabilität und niedrige Volatilität legen.