Dark Mode Light Mode

Wie vermeidest du Schulden? So schützt du dich vor der Schuldenfalle

Elf-Moondance (CC0), Pixabay

Shoppen macht Spaß, aber wer nicht aufpasst, kann sich schnell verschulden – vor allem bei Angeboten wie „Buy now, pay later“ oder Ratenzahlungen. Dabei klingt es doch so verlockend: Jetzt kaufen, später bezahlen. Doch Vorsicht, hier lauert die Schuldenfalle! Wer die eigenen Finanzen nicht im Griff hat, zahlt am Ende oft drauf. Wie du Schuldenfallen erkennst und vermeidest, erfährst du hier.

Was sind Schulden – und warum entstehen sie so schnell?

Schulden entstehen, wenn du dir Geld leihst, um Dinge zu kaufen, die du dir aktuell nicht leisten kannst. Klingt harmlos, aber viele vergessen, dass auf geliehenes Geld meist Zinsen anfallen. Das bedeutet, du zahlst am Ende mehr zurück, als du dir geliehen hast.

Beispiel: Handy auf Raten kaufen

Ein Handy kostet 1.000 Euro. Mit einem Zinssatz von 8 % zahlst du nach einem Jahr 1.080 Euro. Klingt vielleicht nicht viel – aber bei mehreren Ratenkäufen summieren sich diese „Extras“ schnell auf.

Beliebte Schuldenfallen: Was du wissen solltest

  1. Ratenkauf:
    • Monatlich kleine Beträge zahlen klingt praktisch, aber durch die Zinsen wird der Gesamtbetrag höher als erwartet.
  2. „Buy now, pay later“:
    • Produkte sofort kaufen und später zahlen – oft ohne Zinsen. Aber Achtung: Vergisst du die Zahlung oder hast das Geld nicht rechtzeitig, drohen hohe Gebühren.
  3. Kreditkarten:
    • Wenn du mehr ausgibst, als du zurückzahlen kannst, läufst du Gefahr, hohe Zinsen und Gebühren zahlen zu müssen.

Wie vermeidest du Schulden? Praktische Tipps:

  1. Überblick behalten:
    • Schreibe alle Einnahmen und Ausgaben auf. Nutze Apps oder Tabellen, um genau zu sehen, wie viel du ausgeben kannst.
  2. Bonität prüfen:
    • Unternehmen schauen auf deinen Bonitätsscore, bevor sie dir Kredite oder Ratenkäufe anbieten. Bezahle Rechnungen immer pünktlich, um deinen Score positiv zu halten.
  3. Notfallbudget einrichten:
    • Lege Geld beiseite, um unvorhergesehene Ausgaben wie Reparaturen oder Arztkosten abzudecken.
  4. Schuldenfrei bleiben:
    • Überlege dir vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? Kann ich es mir leisten?
  5. Schuldnerberatung nutzen:
    • Wenn du bereits Schulden hast, hole dir Hilfe bei einer kostenlosen Schuldnerberatung. Dort bekommst du professionelle Unterstützung.

Fazit: Schulden vermeiden, Freiheit behalten

Es ist einfach, in die Schuldenfalle zu tappen, aber es gibt viele Möglichkeiten, das zu verhindern. Behalte deine Finanzen im Blick, nutze Kredite nur, wenn es unbedingt nötig ist, und vermeide unnötige Ratenkäufe. Denke daran: Finanzielle Freiheit beginnt mit einem bewussten Umgang mit deinem Geld.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für die IB Abbruch- und Trockenbau GmbH angeordnet

Next Post

Postbank schließt Filialen: Seniorin vor großen Hürden für alltägliche Bankgeschäfte