Dark Mode Light Mode

Private Banking Premium Ertrag: Stabile Rendite durch Anleihenfokus in einem dynamischen Marktumfeld

geralt (CC0), Pixabay

Analyse aus Sicht der Anleger:

1. Fondsstrategie und Zielsetzung
Zielsetzung:
Langfristiger Kapitalerhalt und kontinuierliche Erträge.
Fokus auf verzinsliche Wertpapiere wie Unternehmens- und Staatsanleihen.
Einsatz von Derivaten zur Absicherung und Optimierung.
Anlagestrategie:
Fundamentaler Ansatz, basierend auf makroökonomischen und sektorspezifischen Analysen.
Orientierung am Referenzindex eb.rexx Government Germany Bond 2,5-5,5 Years RI in EUR.

2. Fondsperformance
Rendite:
Geschäftsjahr 2024: +6,1 %.
3 Jahre p.a.: -1,3 %.
5 Jahre p.a.: -0,6 %.
Haupttreiber:
Positive Entwicklung bei Anleihen durch Zinssenkungserwartungen.
Negative Effekte durch Abwertung des US-Dollar und Engagements in norwegischen Kronen.

3. Portfoliozusammensetzung
Fondsvolumen: 82,46 Mio. EUR.
Allokation:
89,7 % Anleihen, 8 % Liquidität, 3 % Investmentanteile.
Regionale Schwerpunkte: USA (22,57 %), Deutschland (10,35 %), Frankreich (11,97 %).
Sektoraler Fokus: Banken, Gesundheitswesen und breit gestreute Unternehmensanleihen.

4. Chancen und Risiken
Chancen:
Zinssenkungen: Potenzial für weiter steigende Anleihekurse.
Diversifikation: Breite Streuung über Länder, Sektoren und Währungen.
Investment-Grade-Anleihen: Hohe Sicherheit und stabile Erträge.
Risiken:
Marktrisiken: Empfindlichkeit gegenüber globalen Zins- und Währungsschwankungen.
Währungsrisiken: Negative Auswirkungen durch Abwertung von Fremdwährungen (z. B. USD, NOK).
Konjunkturrisiken: Potenzielle Schwankungen bei wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

5. Wichtige Entwicklungen im Berichtszeitraum
Anpassung der Duration: Verlängerung der Zinsbindungsdauer zur Renditeoptimierung.
Anleihenstruktur: 59,1 % Unternehmensanleihen, leichte Reduktion bei Rentenfonds.
Portfoliomanagement: Verkauf eines Gazprom-Bestands und Aufbau von Peripherieanleihen und Pfandbriefen.

6. Nachhaltigkeitsaspekte
Berücksichtigung von PAI (Principal Adverse Impacts):
Ausschluss kontroverser Sektoren (z. B. Waffenherstellung, fossile Energien).
Fokus auf Emittenten mit positiven ESG-Eigenschaften.
Engagement-Bericht: Nachhaltigkeitsziele werden aktiv gefördert.

7. Kostenstruktur
Gesamtkostenquote (TER): Effizient im Vergleich zu ähnlichen Fonds.
Transparenz: Offenlegung der Transaktionskosten und Gebühren.

8. Fazit und Empfehlung
Der Private Banking Premium Ertrag bietet Anlegern eine solide und nachhaltige Renditeoption durch seinen klaren Fokus auf Anleihen im Investment-Grade-Bereich. Die Diversifikation und Berücksichtigung von ESG-Kriterien machen den Fonds zu einer sicheren Wahl für risikoaverse Anleger, die in einem volatilen Marktumfeld langfristigen Kapitalzuwachs suchen. Empfehlenswert für konservative Investoren mit einem Fokus auf Stabilität und regelmäßige Erträge.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung über die Gaia SC GmbH angeordnet

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung über die Hp-Elektro-Projekt UG angeordnet