Dark Mode Light Mode

Deka-Globale Renten High Income: Attraktive Rendite in herausforderndem Zins- und Marktumfeld

geralt (CC0), Pixabay

Analyse aus Sicht der Anleger:

1. Fondsstrategie und Zielsetzung
Zielsetzung: Der Fonds strebt mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs durch laufende Zinserträge und Wertsteigerungen an.
Anlageschwerpunkt:
Weltweite Unternehmensanleihen und Anleihen aus Schwellenländern.
Nutzung von Staatsanleihen und besicherten Wertpapieren (z. B. Pfandbriefe) als Beimischung.
Strategie: Kombination aus „Top-Down“- und „Bottom-Up“-Ansätzen zur Identifikation attraktiver Anlagemöglichkeiten.

2. Fondsperformance
Rendite:
Anteilklasse CF: +12,8 %.
Anteilklasse S (A): +14,1 %.
Langfristige Entwicklung:
3 Jahre: -3,0 % (CF).
5 Jahre: -0,9 % (CF).
Haupttreiber: Zinswende in Europa und den USA sowie enge Risikospreads im Hochzinssegment.

3. Portfoliozusammensetzung
Fondsvolumen: 84,1 Mio. EUR.
Allokation:
Anleihen: 92,6 %.
Barreserven und Geldmarktinstrumente: 6,9 %.
Sonstige Vermögensgegenstände: 1,8 %.
Regionale Schwerpunkte: Europa, Nordamerika und Schwellenländer wie Brasilien, Türkei und Mexiko.

4. Chancen und Risiken
Chancen:
Zinswende: Positive Kursentwicklungen durch fallende Zinsen.
Hochzinsstrategie: Attraktive Ertragschancen durch Engagements in Schwellenländern und BB-/B-Rating-Segment.
Diversifikation: Globale Streuung reduziert Klumpenrisiken.
Risiken:
Marktrisiken: Potenzielle Volatilität durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Zinsänderungsrisiken: Mögliche Belastung bei unerwartetem Zinsanstieg.
Liquiditätsrisiken: Eingeschränkte Handelbarkeit bestimmter Wertpapiere in Stressphasen.

5. Wesentliche Entwicklungen
Anpassung des Portfolios:
Aufstockung von Anleihen mit BB-Rating.
Fokus auf Schwellenländer und Branchen wie Telekommunikation und Immobilien.
Reduktion von Engagements im Bankensektor.
Derivateeinsatz: Kreditausfallversicherungen (CDS) und Zinsterminkontrakte zur Absicherung und Steuerung des Portfolios.

6. Nachhaltigkeit
ESG-Fokus: Ausschluss von Unternehmen mit schwerwiegenden negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen, z. B. kontroversen Waffenherstellern oder Ländern mit hoher Treibhausgasemission.
Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI): Berücksichtigung von ESG-Risiken bei allen Investitionsentscheidungen.

7. Kostenstruktur
Gesamtkostenquote (TER):
Anteilklasse CF: 0,90 %.
Anteilklasse S (A): 0,40 %.
Effizienz: Angemessene Gebühren im Vergleich zu ähnlichen Fonds.

8. Fazit und Empfehlung
Der Deka-Globale Renten High Income bietet eine attraktive Rendite in einem herausfordernden Zins- und Marktumfeld. Die klare Fokussierung auf Hochzinsanleihen und Schwellenländer in Kombination mit einem effektiven Risikomanagement macht den Fonds besonders für renditeorientierte Anleger interessant. Die ESG-Integration stärkt zudem die Attraktivität bei nachhaltig orientierten Investoren. Geeignet für Anleger mit einem mittelfristigen Anlagehorizont und einer gewissen Risikobereitschaft.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Interview mit Rechtsanwältin Bontschev zur BaFin-Konferenz „Sustainable Finance“

Next Post

Deka-Nachhaltigkeit Dividenden RheinEdition: Solides Wachstum mit ESG-Fokus