Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Interview: Rechtsanwalt Reime über die Abzock-Masche bei unseriösen Geldanlagen

andreas160578 (CC0), Pixabay

Moderatorin: Herr Reime, ein Anleger hat durch eine vermeintlich lukrative Geldanlage über 560.000 Euro verloren. Was steckt hinter solchen Maschen?

Rechtsanwalt Reime: Solche Fälle zeigen, wie perfide die Methoden der Betrüger geworden sind. Sie nutzen vorbörsliche Anteilsscheine oder ähnliche Finanzprodukte, um Anleger zu locken. Diese werden oft als exklusiv und lukrativ präsentiert, mit dem Versprechen enormer Renditen. Tatsächlich steckt dahinter aber meist ein ausgeklügeltes System, das darauf abzielt, das Geld der Anleger unauffindbar verschwinden zu lassen – oft über Konten in Ländern wie der Schweiz.

Moderatorin: Was macht diese Machenschaften so gefährlich?

Rechtsanwalt Reime: Die Betrüger gehen äußerst professionell vor. Sie arbeiten mit scheinbar seriösen Plattformen, gut gestalteten Webseiten und angeblich erfahrenen Beratern. Besonders gefährlich ist, dass oft auch echte Juristen in diese Machenschaften verwickelt sind. Sie verleihen den Angeboten den Anschein von Seriosität, indem sie beispielsweise Verträge erstellen oder notarielle Dienstleistungen anbieten. Das schafft bei den Opfern Vertrauen – mit fatalen Folgen.

Moderatorin: Welche Warnzeichen sollten Anleger erkennen, um nicht in solche Fallen zu tappen?

Rechtsanwalt Reime: Es gibt einige klare Hinweise, die Misstrauen wecken sollten:

Unrealistische Renditeversprechen: Wenn eine Geldanlage überdurchschnittlich hohe Gewinne ohne Risiko verspricht, ist Vorsicht geboten.
Zeitdruck: Betrüger setzen Anleger oft unter Druck, schnell zu investieren, um angeblich exklusive Chancen nicht zu verpassen.
Unklare Herkunft der Anbieter: Wenn die Identität oder der Sitz des Unternehmens schwer nachzuvollziehen ist, ist das ein Warnsignal.
Aufforderung zur Überweisung ins Ausland: Gelder, die auf ausländische Konten – besonders in Ländern mit schwacher Kontrolle – überwiesen werden sollen, sind ein Risikofaktor.

Moderatorin: Was raten Sie Betroffenen, die bereits investiert haben?

Rechtsanwalt Reime: Schnelles Handeln ist entscheidend. Betroffene sollten:

Die Polizei informieren: Besonders die Cyberzentren der Polizei haben Erfahrung mit solchen Fällen.
Geldströme stoppen: Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister, um weitere Überweisungen zu verhindern.
Juristische Hilfe in Anspruch nehmen: Ein spezialisierter Anwalt kann prüfen, ob noch Vermögenswerte gesichert oder Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können.
Alle Beweise sichern: E-Mails, Verträge, Überweisungsbelege – alles, was die Abwicklung dokumentiert, kann für die Ermittlungen wichtig sein.

Moderatorin: Welche Rolle spielt der Verbraucherschutz in solchen Fällen?

Rechtsanwalt Reime: Verbraucherschutzorganisationen leisten wertvolle Arbeit, indem sie über solche Maschen aufklären. Sie können Betroffenen erste Anlaufstellen bieten, um ihre Rechte zu erfahren. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Aufsichtsbehörden – wie etwa die BaFin – stärker gegen solche Angebote vorgehen. Ein besserer Schutz der Anleger durch mehr Transparenz und strengere Kontrollen ist dringend nötig.

Moderatorin: Vielen Dank, Herr Reime, für die wichtigen Informationen.

Rechtsanwalt Reime: Sehr gerne. Ich appelliere an alle Anleger, skeptisch zu bleiben, gerade bei Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein. Ein genauer Blick kann viel Geld und Ärger ersparen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Eisenberg Edelstahl Design UG (haftungsbeschränkt) angeordnet

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Fit4U Metal Concepts GmbH angeordnet