Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt
Donald Trump ist offiziell als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt. In einer feierlichen Zeremonie im Kapitol in Washington legte er den Amtseid ab und übernahm damit zum zweiten Mal die Führung des Landes. Vor ihm wurde J.D. Vance als neuer Vizepräsident vereidigt. Die Amtseinführung wird mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert – darunter prunkvolle Bälle, Empfänge und Partys, bei denen Tausende Anhänger Trumps erwartet werden. Trump kündigte an, noch am Abend mehrere präsidiale Dekrete zu unterzeichnen, um seine politischen Schwerpunkte zügig anzugehen. Experten erwarten erste Maßnahmen in den Bereichen Einwanderung und Wirtschaft.
Scholz fordert selbstbewusstes Auftreten gegenüber Trump
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die europäischen Staaten aufgefordert, dem neuen US-Präsidenten Donald Trump mit Selbstbewusstsein zu begegnen. Bei einer Veranstaltung in Berlin betonte Scholz, dass es entscheidend sei, „einen geraden Rücken zu bewahren“ und klare Positionen gegenüber den USA zu vertreten. Er erinnerte daran, dass Deutschland und die EU auf einer regelbasierten internationalen Ordnung bestehen und territoriale Ansprüche nicht verhandelbar seien. Damit reagierte Scholz auf jüngste Aussagen Trumps zu möglichen neuen Gebietsansprüchen in Grönland, Panama und Kanada.
Frühere Ampel-Parteien einigen sich auf bessere Bezahlung für Hausärzte
Die ehemaligen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Reform zur Abschaffung der Honorargrenzen für Hausärzte geeinigt. Ziel der geplanten Gesetzesänderung ist es, die finanzielle Situation von Hausarztpraxen zu verbessern, insbesondere in ländlichen Regionen. Die derzeitige Begrenzung, die eine maximale Vergütung für bestimmte Leistungen vorsieht, soll aufgehoben werden. Stattdessen sollen Ärztinnen und Ärzte künftig vollständig für ihre erbrachten Leistungen honoriert werden. Die Reform soll noch vor der nächsten Bundestagswahl beschlossen werden und könnte die hausärztliche Versorgung in Deutschland nachhaltig stärken.
DAX überschreitet erstmals 21.000-Punkte-Marke
Der deutsche Leitindex DAX hat erstmals in seiner Geschichte die Marke von 21.000 Punkten überschritten. Am Nachmittag legte der Index um über 0,5 Prozent zu und erreichte ein neues Allzeithoch. Analysten führen den Anstieg auf positive Konjunkturerwartungen sowie auf die Hoffnung auf sinkende Zinsen in den USA und der Euro-Zone zurück. Auch Unternehmensgewinne, insbesondere im Technologiesektor, haben zur positiven Entwicklung beigetragen. Börsenexperten gehen davon aus, dass sich der Aufwärtstrend in den kommenden Wochen fortsetzen könnte, sofern die geldpolitische Entwicklung stabil bleibt.
Hoffnung auf humanitäre Besserung: Mehr Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen
Im Zuge der seit zwei Tagen andauernden Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas erreichen immer mehr Hilfslieferungen den Gazastreifen. Ägypten hat rund 220 zusätzliche Lastwagen mit dringend benötigten Lebensmitteln, Medikamenten und Hilfsgütern in das Palästinensergebiet geschickt. Der Ägyptische Rote Halbmond teilte mit, dass Tausende weitere Lkw an der Grenze bereitstehen. Die Vereinten Nationen meldeten bereits gestern die Ankunft von mehr als 630 Hilfslieferungen, von denen fast die Hälfte für den besonders betroffenen Norden des Küstenstreifens bestimmt ist. Internationale Organisationen warnen jedoch, dass die humanitäre Lage weiterhin kritisch bleibt.
Gesuchte Linksradikale nach fast zwei Jahren gestellt
Nach fast zweijähriger Fahndung haben sich sieben gesuchte Linksradikale den deutschen Behörden gestellt. Die Festnahmen erfolgten in mehreren Städten, darunter Kiel, Bremen und Köln. Die drei Männer und vier Frauen stehen im Verdacht, im Februar 2023 in Budapest mutmaßliche Neonazis angegriffen und verletzt zu haben. Die Angriffe ereigneten sich im Rahmen eines rechtsextremen Aufmarschs in der ungarischen Hauptstadt. Ermittler gehen von einer gezielten Aktion gegen Teilnehmer der Demonstration aus. Die Behörden prüfen nun weitere strafrechtliche Konsequenzen.