Der Jahresabschluss der Windpark Drochtersen GmbH & Co. KG Renditefonds zeigt eine hohe Fremdkapitalabhängigkeit, eine sinkende Liquidität und signifikante langfristige finanzielle Verpflichtungen. Während das Unternehmen weiterhin über eine solide Vermögensstruktur verfügt, sind insbesondere die hohen Schulden und die umfangreichen Sicherheiten kritisch zu betrachten.
1. Bilanzanalyse
Aktiva – Vermögensstruktur
Das Gesamtvermögen beträgt zum 31.12.2023 7.381.162,51 EUR (Vorjahr: 8.925.641,69 EUR), was einem Rückgang von ca. 17 % entspricht.
- Anlagevermögen:
- Die Sachanlagen sind von 6.102.370 EUR auf 5.462.272 EUR gesunken.
- Dies entspricht einer Abnahme von 640.098 EUR, was auf Abschreibungen oder eine Veräußerung von Teilen des Anlagevermögens zurückzuführen sein könnte.
- Umlaufvermögen:
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben sich leicht verringert auf 217.407,32 EUR (Vorjahr: 252.483,58 EUR).
- Guthaben bei Kreditinstituten ist erheblich gesunken auf 1.183.800,97 EUR (Vorjahr: 2.013.088,48 EUR), was auf einen möglichen hohen Mittelabfluss für Schuldentilgung oder betriebliche Kosten hindeutet.
- Rechnungsabgrenzungsposten:
- Diese haben sich leicht von 557.699,63 EUR auf 517.682,22 EUR reduziert, was auf eine planmäßige Auflösung hindeutet.
➡ Bewertung:
Der Rückgang der liquiden Mittel um fast 41 % ist ein Warnsignal. Wenn dieser Trend anhält, könnte es in den kommenden Jahren zu Liquiditätsproblemen kommen.
Passiva – Kapitalstruktur und Schulden
- Eigenkapital:
- Extrem niedrige Eigenkapitalquote: Das Eigenkapital beträgt nur 650.459,63 EUR (Vorjahr: 1.262.280,37 EUR), ein Rückgang um fast 49 %.
- Die Eigenkapitalquote beträgt nur noch ca. 9 % der Bilanzsumme.
- Kein Kapitalanteil der Komplementäre, das Risiko liegt allein bei den Kommanditisten.
- Rückstellungen:
- Die Rückstellungen haben sich leicht reduziert auf 880.824 EUR (Vorjahr: 994.508,78 EUR).
- Ein wesentlicher Teil davon entfällt auf Gewerbesteuerrückstellungen (392.000 EUR) sowie auf passive latente Steuern (147.000 EUR).
- Verbindlichkeiten:
- Hohes Fremdkapital: Die Gesamtverbindlichkeiten betragen 5.819.546,55 EUR, was 79 % der Bilanzsumme ausmacht.
- Langfristige Verbindlichkeiten: 5.039.928 EUR (Vorjahr: 5.815.880 EUR), davon sind 2.035.000 EUR mit einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren.
- Kurzfristige Verbindlichkeiten: 779.618 EUR (Vorjahr: 820.310 EUR).
➡ Bewertung:
Die sehr hohe Fremdkapitalquote und der starke Rückgang des Eigenkapitals sind bedenklich. Das Unternehmen ist hoch verschuldet und abhängig von seinen langfristigen Kreditverpflichtungen.
2. Besondere Auffälligkeiten und Risiken
1. Hohe Schuldenlast und umfangreiche Sicherheiten
- Fast die gesamte Verschuldung (5,82 Mio. EUR) ist durch Sicherheiten gedeckt, darunter:
- Pfandrechte an unbeweglichen und beweglichen Sachen.
- Pfandrechte an übertragenen Rechten.
- Sicherheiten für langfristige Kredite.
➡ Kritische Bewertung:
Das Unternehmen ist extrem von der Finanzierung durch Banken abhängig. Sollte es zu Liquiditätsproblemen kommen, könnten die Sicherheiten verwertet werden, was existenzbedrohlich wäre.
2. Deutlicher Rückgang des Eigenkapitals – Gefährdet das Unternehmen seine Stabilität?
- Das Eigenkapital hat sich nahezu halbiert, während die Schulden hoch bleiben.
- Eine Eigenkapitalquote von nur 9 % ist äußerst kritisch für ein kapitalintensives Unternehmen.
➡ Kritische Bewertung:
Sollte das Eigenkapital weiter schrumpfen, könnte das Unternehmen bald in die Nähe einer Überschuldung geraten.
3. Rückstellungen für den Rückbau – möglicherweise zu niedrig
- Der geplante Rückbau im Jahr 2036 wird auf 941.000 EUR geschätzt.
- Bisher sind jedoch nur 279.699,63 EUR zurückgestellt.
➡ Kritische Bewertung:
Die Rückstellung für den Rückbau scheint deutlich zu niedrig, insbesondere wenn Kostensteigerungen über 2 % p.a. eintreten.
4. Fehlende Gewinn- und Verlustrechnung – Wirtschaftlichkeit unklar
- Es gibt keine Angaben zu den Erträgen, was es unmöglich macht, die Rentabilität des Windparks zu bewerten.
➡ Kritische Bewertung:
Ohne eine offen gelegte Gewinn- und Verlustrechnung bleibt unklar, ob das Unternehmen überhaupt nachhaltig profitabel arbeitet oder sich nur durch Schulden refinanziert.
3. Bewertung der Ertragslage und Zukunftsaussichten
- Positiv:
- Das Unternehmen hat noch liquide Mittel, wenn auch stark gesunken.
- Die langfristigen Schulden wurden leicht reduziert.
- Die Verbindlichkeiten mit langer Laufzeit ermöglichen eine gewisse Planungssicherheit.
- Negativ:
- Extrem hohe Fremdkapitalquote von 79 %.
- Eigenkapital halbiert – nur noch 9 % der Bilanzsumme.
- Sinkende Liquidität und keine Hinweise auf profitables Wirtschaften.
- Rückstellungen für Rückbau scheinen zu niedrig.
- Fehlende Gewinn- und Verlustrechnung macht Bewertung der Ertragslage unmöglich.
4. Fazit und kritische Einschätzung
Positive Aspekte:
✅ Langfristige Finanzierung gesichert – hohe Kreditlaufzeiten schaffen Planungssicherheit.
✅ Noch vorhandene Liquidität – wenn auch stark rückläufig.
✅ Rückbauverpflichtung zumindest teilweise zurückgestellt.
Kritische Punkte und Risiken:
❌ Eigenkapitalquote nur noch 9 % – kritische Unterkapitalisierung.
❌ Hohe Verschuldung mit umfangreichen Sicherheiten.
❌ Signifikante finanzielle Verpflichtungen (3,97 Mio. EUR aus Wartungs- und Pachtverträgen).
❌ Rückstellungen für den Rückbau könnten unzureichend sein.
❌ Keine Gewinn- und Verlustrechnung – Ertragslage völlig unklar.
Empfehlungen für das Unternehmen:
- Eigenkapital erhöhen, z. B. durch Gewinnthesaurierung oder Gesellschaftereinlagen.
- Detaillierte Gewinn- und Verlustrechnung offenlegen, um Rentabilität zu bewerten.
- Langfristige Rückbauverpflichtungen realistisch bewerten und Rückstellungen erhöhen.
- Verbindlichkeiten reduzieren, um die Abhängigkeit von Kreditgebern zu senken.
Gesamtbewertung:
Das Unternehmen steht finanziell unter Druck. Die hohe Schuldenlast, die niedrige Eigenkapitalquote und der starke Rückgang der Liquidität sind ernsthafte Warnsignale. Ohne eine klar ersichtliche Rentabilität und eine nachhaltige Strategie zur Stärkung des Eigenkapitals könnte die Gesellschaft mittelfristig in finanzielle Schwierigkeiten geraten.