Dark Mode Light Mode

Geld anlegen und fürs Alter vorsorgen – So machen Sie es richtig!

kalhh (CC0), Pixabay

Wer sein Geld gut anlegt, kann später mehr davon haben. Viele Menschen wissen aber nicht genau, wie sie anfangen sollen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und worauf Sie achten sollten. Mit der richtigen Planung sparen Sie Gebühren und Kosten – und bekommen am Ende mehr raus.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wir erklären, welche Anlagemöglichkeiten es gibt und wie Sie die passende für sich finden.
  • Wer sich selbst um sein Geld kümmert, kann oft mehr Gewinn machen.
  • Wichtige Punkte sind eine gute Mischung aus Sicherheit und Gewinn, niedrige Kosten und eine breite Streuung des Risikos.

Bevor Sie starten: Wichtige Fragen

Bevor Sie Ihr Geld anlegen, sollten Sie sich diese Fragen stellen:

  1. Haben Sie genug Geld für Notfälle?
    • Ein kaputtes Auto oder eine Reparatur in der Wohnung – solche Ausgaben kommen oft unerwartet.
    • Experten empfehlen, zwei bis drei Monatsgehälter als Reserve auf einem Tagesgeldkonto zu haben.
  2. Haben Sie noch Schulden?
    • Schulden abzubezahlen lohnt sich meistens mehr als Geld anzulegen.
    • Kredite haben oft höhere Zinsen als Geldanlagen.
    • Nutzen Sie Sondertilgungen, um schneller schuldenfrei zu werden.
  3. Wie lange können Sie auf Ihr Geld verzichten?
    • Wenn Sie das Geld in ein paar Jahren brauchen (z. B. für ein Auto oder Haus), sollten Sie es sicher anlegen.
    • Wer das Geld erst in 10 oder 20 Jahren braucht, kann auch etwas mehr Risiko eingehen, um höhere Gewinne zu erzielen.

Die sichere Geldanlage: Tages- und Festgeld

Wenn Sie Ihr Geld jederzeit verfügbar haben wollen, ist Tagesgeld eine gute Wahl. Hier können Sie Ihr Geld schnell abheben, falls Sie es brauchen. Allerdings sind die Zinsen sehr niedrig, und wegen der Inflation verliert das Geld mit der Zeit an Wert.

Eine Alternative ist Festgeld. Hier legen Sie Ihr Geld für eine bestimmte Zeit fest – zum Beispiel für 1 bis 5 Jahre. Je länger die Laufzeit, desto höher die Zinsen. Während der Laufzeit können Sie aber nicht auf das Geld zugreifen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Bank zur deutschen Einlagensicherung gehört. Dann sind bis zu 100.000 Euro pro Person sicher.

Geld für höhere Gewinne anlegen: Aktien und ETFs

Wenn Sie Ihr Geld langfristig anlegen wollen, können Aktien eine gute Wahl sein. Aktien bieten hohe Gewinnchancen, aber auch höhere Risiken. Deshalb ist es wichtig, das Risiko zu verteilen – das geht am besten mit ETFs.

Was ist ein ETF?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Fonds, der einen Aktienindex (z. B. den DAX oder MSCI World) nachbildet. Sie kaufen damit Anteile an vielen Unternehmen gleichzeitig.

Vorteile von ETFs:

  • Niedrige Kosten: ETFs sind günstiger als klassische Fonds, weil sie nicht aktiv verwaltet werden.
  • Breite Streuung: Ihr Geld wird auf viele Unternehmen aufgeteilt, das senkt das Risiko.
  • Gute Renditechancen: Langfristig bringen ETFs oft hohe Gewinne.

Vergleich: ETF vs. klassischer Fonds

Faktor ETF Klassischer Fonds
Kosten Sehr niedrig (ca. 0,2 %) Oft über 2 % pro Jahr
Renditechancen Sehr gut Durchschnittlich
Risiko Durch Streuung geringer Höher, wenn schlecht verwaltet

Tipp: Für den langfristigen Vermögensaufbau sind ETFs eine der besten Möglichkeiten.

Wie viel Risiko passt zu Ihnen?

Je höher die möglichen Gewinne, desto höher ist auch das Risiko. Überlegen Sie, wie viel Wertschwankungen Sie ertragen können. Eine einfache Regel hilft:

  • Sie wollen kein Risiko: Dann legen Sie das Geld auf Tages- oder Festgeldkonten.
  • Mittleres Risiko: Mischen Sie sichere Anlagen mit ETFs.
  • Hohes Risiko: Setzen Sie einen größeren Teil auf Aktien-ETFs, aber behalten Sie eine Notfallreserve.

Beispiel für eine gute Aufteilung:

Risikobereitschaft Sichere Anlage (Festgeld) ETFs (Aktien)
Niedrig 80 % 20 %
Mittel 50 % 50 %
Hoch 20 % 80 %

So fangen Sie an: Schritt für Schritt zur Geldanlage

  1. Ein Depot eröffnen:
    • Ein Depot ist ein Konto, auf dem Ihre ETFs oder Aktien verwaltet werden.
    • Direktbanken bieten oft kostenlose Depots an.
  2. Den richtigen ETF auswählen:
    • Wählen Sie breit gestreute ETFs, z. B. den MSCI World für weltweite Aktien.
    • Achten Sie auf niedrige Gebühren (unter 0,5 % pro Jahr).
  3. Geld anlegen:
    • Sie können einmalig eine größere Summe investieren oder regelmäßig sparen.
    • Ein ETF-Sparplan ist eine gute Möglichkeit, monatlich Geld anzulegen (schon ab 25 € im Monat).

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, starten Sie mit einem kleinen Betrag und erhöhen ihn nach und nach.

Einmalanlage oder Sparplan – was ist besser?

Einmalanlage:

  • Sie legen eine größere Summe auf einmal an.
  • Gut, wenn Sie bereits Geld zur Verfügung haben.

ETF-Sparplan:

  • Sie zahlen regelmäßig kleinere Beträge ein.
  • Gut für den langfristigen Vermögensaufbau.
  • Flexible Anpassung möglich (Erhöhung oder Pausieren jederzeit).

Tipp: Wenn Sie regelmäßig sparen, profitieren Sie vom Durchschnittskosteneffekt – Sie kaufen mal günstig, mal teuer, und gleichen Schwankungen aus.

Fazit: So sichern Sie Ihre finanzielle Zukunft

  • Sorgen Sie für eine Notfallreserve, bevor Sie investieren.
  • Nutzen Sie sichere Anlagen wie Tages- und Festgeld für kurzfristige Pläne.
  • Für langfristige Ziele sind ETFs die beste Wahl, weil sie günstig und breit gestreut sind.
  • Achten Sie auf niedrige Kosten, denn hohe Gebühren schmälern Ihre Rendite.

Tipp: Beginnen Sie mit kleinen Beträgen und lernen Sie nach und nach, wie Geldanlagen funktionieren. So bauen Sie sicher Vermögen auf.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Thüringens Cannabis-Clubs bereiten sich auf erste Ernte vor

Next Post

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: Der spektakuläre Diebstahl von Gold und Uhren aus einer Berliner Schließfachanlage