Dark Mode Light Mode

Immobilien unter den Hammer: Zwangsversteigerung als neues Hobby?

StockSnap (CC0), Pixabay

Die Wirtschaft kriselt, die Zinsen steigen – und Deutschlands Immobilienmarkt wird zur großen Bühne für Zwangsversteigerungen. Laut Recherchen des Fachverlags Argetra wurden 2024 satte 13.445 Häuser, Wohnungen und Grundstücke zwangsweise unter den Hammer gebracht. Das sind über 1.000 mehr als im Vorjahr. Offenbar sind Zwangsversteigerungen das neue „Location, Location, Location“ – nur eben mit einem Hauch Drama.

Immobilien als Schnäppchenjagd für Krisengewöhnte

Der Wert der zwangsversteigerten Immobilien stieg ebenfalls – von 3,9 auf 4,3 Milliarden Euro. Ein klares Signal: Wenn man schon die eigene Immobilie verliert, dann bitte mit Stil und steigendem Wert. Vielleicht sollten wir uns daran gewöhnen, dass die Schnäppchenjagd bei Amtsgerichten bald ein eigenes Unterhaltungsformat bekommt.

Die Schuldigen: Zinsen und Krisen

Natürlich trifft niemand wirklich eine Schuld. Es war die Wirtschaftskrise, der Zinsanstieg, vielleicht auch der böse Nachbar. Oder aber die Rechnung, dass das Traumhaus mit drei Badezimmern und Smart-Home-System doch ein bisschen über dem eigenen Budget lag. Aber hey, Hauptsache, das Instagram-Feed stimmte eine Weile.

500 Amtsgerichte im Dauereinsatz

Argetra hat 500 Amtsgerichte analysiert – fast schon eine Leistung, die man feiern könnte. Die Gerichte wiederum könnten bald die effizientesten Immobilienmakler des Landes werden, wenn sie so weitermachen.

Fazit: Willkommen in der Zwangsversteigerungsnation

Zwangsversteigerungen sind der neue Trend, den niemand wollte. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Perspektive kann man auch aus der bittersten Krise etwas herausholen. Schließlich ist der Immobilienmarkt immer noch das, was er immer war: eine wilde Achterbahnfahrt mit gelegentlichem Notausgang. Für alle anderen bleibt nur die Frage: Zuschlag oder zugeschlagen?

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Interview mit Rechtsanwältin Bontschev: „BaFin-Kontenvergleich – ein Meilenstein für den Verbraucherschutz?“

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für die aaiid GmbH angeordnet