Gericht bestätigt: DFL muss für Polizeikosten zahlen
Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde der Deutschen Fußball Liga (DFL) gegen die Beteiligung an Polizeikosten bei sogenannten Hochrisikospielen abgewiesen. Das Gericht sieht es als legitim an, die Kosten für Polizeieinsätze auf diejenigen zu übertragen, die diese verursachen und dabei profitieren. Seit 2015 stellt Bremen der DFL entsprechende Gebühren in Rechnung – bisher in Höhe von etwa drei Millionen Euro. Während mehrere Innenminister das Urteil begrüßen, äußerte sich die DFL enttäuscht über die Entscheidung.
UK verhängt Importverbot für Klauentiere aus Deutschland
Wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland untersagt. Ziel des Verbots ist es, eine Verbreitung der Krankheit zu verhindern. Bereits zuvor hatten Mexiko und Südkorea den Import von deutschem Schweinefleisch gestoppt. Laut Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts besteht für Verbraucher jedoch keine Gefahr. Rund um den betroffenen Betrieb in Brandenburg wurde eine Schutzzone eingerichtet.
Nato verstärkt Überwachung der Ostsee
Das Militärbündnis Nato hat die neue Operation „Baltic Sentry“ gestartet, um die Sicherheit in der Ostsee zu erhöhen. Nach mehreren mutmaßlichen Sabotageakten an Untersee-Leitungen und -Kabeln werden künftig mehr Schiffe, Flugzeuge und Drohnen eingesetzt. Nato-Generalsekretär Rutte erklärte in Helsinki, dass Deutschland ebenfalls zur Verstärkung beitragen werde. Bundeskanzler Scholz betonte, die Sicherung der Infrastruktur habe höchste Priorität.
Pistorius in Kiew: Europa und USA müssen enger zusammenarbeiten
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat bei einem Besuch in Kiew die Bedeutung der internationalen Unterstützung für die Ukraine betont. Er appellierte an Europa und die neue US-Regierung unter Donald Trump, ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Pistorius lobte den mutigen Einsatz der ukrainischen Truppen und hob hervor, dass die Materiallieferungen weiterhin stabil blieben. Deutschland und andere Nato-Staaten haben jüngst beschlossen, ihre Rüstungskooperation mit der Ukraine auszuweiten.
Ukraine greift russische Ziele in Rekordentfernung an
Die Ukraine hat in einer großangelegten nächtlichen Offensive zahlreiche russische Ziele in bis zu 1.100 Kilometern Entfernung angegriffen. Laut dem ukrainischen Generalstab waren Chemiewerke, Ölraffinerien und Lagerhäuser das Ziel. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums kamen amerikanische ATACMS- und britische Storm-Shadow-Raketen zum Einsatz. Russland kündigte an, auf diese Angriffe und die Unterstützung durch westliche Staaten zu reagieren.
Hoffnung auf Gaza-Waffenruhe: Einigung scheint nahe
Im Nahen Osten verdichten sich die Anzeichen für eine mögliche Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Das Außenministerium Katars erklärte, dass eine Einigung in greifbarer Nähe sei. Neben einer Feuerpause im Gaza-Streifen ist auch die Freilassung israelischer Geiseln Bestandteil der Gespräche. Katar spielt eine Schlüsselrolle als Vermittler in den Verhandlungen, die international mit großer Hoffnung verfolgt werden.
Hamburg holt Pflegen & Wohnen zurück
Die Stadt Hamburg hat die Pflegeeinrichtungen der Gesellschaft Pflegen & Wohnen für 380 Millionen Euro zurückgekauft. Der Deal umfasst 13 Pflegeheime, die rund 2.400 Pflegeplätze und 2.000 Mitarbeiter zählen. Mit dem Rückkauf will die Stadt langfristig eine höhere Qualität und soziale Verantwortung im Pflegebereich sicherstellen.
Handball-WM: Startschuss für internationales Kräftemessen
Die Handball-Weltmeisterschaft ist offiziell gestartet! Gastgeberländer sind Dänemark, Norwegen und Kroatien. Zum Auftakt standen Begegnungen zwischen Italien und Tunesien sowie Frankreich und Katar auf dem Programm. Das deutsche Team greift morgen Abend ins Turnier ein und trifft um 20:30 Uhr auf Polen. Fans fiebern einem spannenden Turnier entgegen, bei dem die besten Teams der Welt um den Titel kämpfen.