Waffenbesitz unter Beobachtung: Extremistische Äußerungen rücken in den Fokus
Radikale Äußerungen auf Social Media könnten künftig weitreichende Konsequenzen für Waffenbesitzer haben. Der Bundesverband ziviler Legalwaffen erklärte, dass Aussagen, die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung gerichtet oder extremistisch sind, eine Überprüfung der Waffenbesitzberechtigung auslösen können. Vorsitzender Matthias Klotz betonte, dass derartige Äußerungen ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen könnten.
Besonders in Sachsen-Anhalt und Thüringen werden derzeit mehrere Berechtigungsscheine von AfD-Mitgliedern geprüft. Die Maßnahme zeigt, dass Behörden vermehrt auf mögliche Verbindungen zwischen extremistischem Gedankengut und Waffenbesitz achten. Der Schritt könnte ein Vorbote für eine schärfere Gesetzgebung in diesem Bereich sein.
Erderwärmung überschreitet erstmals 1,5-Grad-Marke: 2024 als wärmstes Jahr der Geschichte
Die globale Klimakrise erreicht einen neuen besorgniserregenden Höhepunkt: 2024 war laut dem europäischen Erdbeobachtungsdienst Copernicus das erste Jahr, in dem die Durchschnittstemperatur weltweit die kritische 1,5-Grad-Marke überschritt. Experten sehen darin einen deutlichen Warnschuss.
Neben der Erderwärmung durch menschengemachte Treibhausgase sorgte auch das natürliche Klimaphänomen El Niño für zusätzliche Hitze. Copernicus betont jedoch, dass das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens noch nicht endgültig verfehlt sei, da hierfür eine langfristige Überschreitung maßgeblich ist. Dennoch steht die Menschheit vor der dringenden Aufgabe, den CO₂-Ausstoß weltweit zu reduzieren, um weitere irreversible Schäden zu verhindern.
Verdi warnt: Stellenabbau an Flughäfen bedroht Pünktlichkeit im Flugverkehr
Die Gewerkschaft Verdi schlägt Alarm: Der angekündigte Stellenabbau an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden könnte massive Einschränkungen im Flugverkehr zur Folge haben. Paul Schmidt, Bereichsleiter bei Verdi, erklärte, dass es bei einer Kürzung um bis zu 250 Stellen kaum möglich sei, Passagier- und Frachtflugzeuge rechtzeitig abzufertigen.
„Schon jetzt arbeiten die Beschäftigten im Frachtgeschäft am Limit“, so Schmidt. Die Mitteldeutsche Flughafen AG, die den Stellenabbau bis Ende 2026 umsetzen will, verweist auf notwendige Umstrukturierungen. Verdi hingegen warnt vor einem erhöhten Risiko für Verspätungen und einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen. Ob ein Streik der Beschäftigten bevorsteht, bleibt abzuwarten.
ARD-DeutschlandTrend: Migration und Wirtschaft dominieren die Wahlkampfdebatte
Das Thema Migration wird für die Deutschen immer bedeutender. Im neuesten ARD-Deutschlandtrend erklärten 37 Prozent der Befragten, dass Zuwanderung das wichtigste oder zweitwichtigste Problem im Land sei – ein Anstieg um 14 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat.
Nahezu gleichauf liegt das Thema Wirtschaft, das von den Deutschen ebenfalls als drängend wahrgenommen wird. Beide Themen prägen bereits jetzt die Debatten im Bundestagswahlkampf. Während die Union auf eine härtere Migrationspolitik setzt, rückt die Ampelkoalition wirtschaftspolitische Themen wie Entlastungen und Klimaschutz in den Fokus. Die Entwicklung zeigt, dass diese beiden Themen entscheidend für den Wahlausgang sein könnten.
Schnee und Glätte: Winterwetter legt Verkehr in Teilen Deutschlands lahm
Das Winterwetter hat Deutschland fest im Griff und sorgt weiterhin für Verkehrschaos. Laut dem Deutschen Wetterdienst müssen sich vor allem die Menschen im Norden und Osten des Landes auf starke Schneeschauer und gefährliche Straßenglätte einstellen. Besonders betroffen sind Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo die Polizei zahlreiche Unfälle meldet.
„Wir raten allen Autofahrern zu äußerster Vorsicht“, erklärte ein Polizeisprecher aus Sachsen-Anhalt. Seit dem Abend kam es auf den Autobahnen zu zahlreichen kleineren Unfällen, bei denen auch Menschen verletzt wurden. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert zudem weitere Schneefälle in den kommenden Tagen – eine Entspannung der Lage ist derzeit nicht in Sicht.