Dark Mode Light Mode

Nachhaltigkeit – Global: Breite Diversifikation und ESG-Integration für langfristige Stabilität

geralt (CC0), Pixabay

Analyse aus Sicht der Anleger:

1. Fondsstrategie und Zielsetzung
Der Fonds Nachhaltigkeit – Global strebt an, durch die breite Diversifikation in Aktien, Anleihen und andere Vermögensklassen sowie unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien eine stabile Wertsteigerung zu erzielen.
Mindestens 75 % des Fondsvermögens werden in Wertpapiere investiert, die nach Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt wurden.
Das Fondsmanagement verfolgt einen risikokontrollierten Ansatz, um eine ausgewogene Gewichtung zwischen Anlageklassen sicherzustellen.

2. Fondsperformance
Performance im Geschäftsjahr 2023/2024:
Die Anteilsklassen verzeichneten eine Rendite zwischen +10,70 % und +11,55 %, unterstützt durch starke Aktienmärkte und eine positive Entwicklung bei Unternehmens- und Staatsanleihen.
Haupttreiber der Performance:
Wachstumstitel aus dem Technologiesektor, wie z. B. Nvidia (+180 %) und Microsoft (+37 %).
Rückläufige Anleiherenditen in der zweiten Jahreshälfte führten zu Kurssteigerungen.

3. Portfoliozusammensetzung
Vermögensaufteilung:
Aktien: 49,3 % (Schwerpunkte: IT, Finanzen, Konsum).
Anleihen: 33,9 % (Schwerpunkte: Europa und Nordamerika).
Andere Anlagen: 14,8 % (z. B. Wandelanleihen, Multi-Opportunity-Strategien).
Liquidität: 2 %.
Geografische Verteilung:
Fokus auf Europa und Nordamerika, während Schwellenländer eine Beimischung darstellen.

4. Chancen und Risiken
Chancen:
Breite Diversifikation: Die Verteilung auf verschiedene Anlageklassen reduziert Klumpenrisiken.
ESG-Wachstum: Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien entspricht einem langfristigen Investmenttrend.
Starke Einzelwerte: Aktien wie Apple, Microsoft und Schneider Electric trugen signifikant zur Performance bei.
Risiken:
Marktpreisrisiko: Schwankungen an Aktien- und Rentenmärkten können kurzfristig die Rendite beeinträchtigen.
Zinsänderungsrisiko: Steigende Zinsen könnten negativ auf Anleihekurse wirken.
Geopolitische Unsicherheiten: Konflikte wie in der Ukraine und dem Nahen Osten könnten die globalen Märkte belasten.

5. Kostenstruktur
Verwaltungsvergütung: bis zu 2 % p.a., abhängig von der Anteilklasse.
Prüfungs- und Veröffentlichungskosten sowie sonstige Aufwendungen blieben im Rahmen, was die Nettorendite verbessert.

6. Nachhaltigkeitsintegration
Der Fonds erfüllt die Kriterien von Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung, mit einem klaren Fokus auf ESG-Kriterien bei der Titelauswahl.

7. Fazit und Empfehlung
Der Fonds Nachhaltigkeit – Global bietet eine ausgewogene Investmentstrategie mit einer klaren Nachhaltigkeitsausrichtung. Die starke Performance im Geschäftsjahr zeigt die Effektivität des Managementansatzes. Er eignet sich ideal für Anleger, die auf langfristige Wertsteigerung bei moderatem Risiko setzen und gleichzeitig von ESG-Trends profitieren möchten. Anleger sollten jedoch die Volatilität der Märkte und das Zinsumfeld im Auge behalten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

"Strategische Entscheidungen bei der OLB: Rechtsanwältin Bontschev über nachrangige Anleihen, genehmigtes Kapital und Derivateinsatz"

Next Post

BGH gibt grünes Licht: Kriminelle Chats jetzt offiziell Ermittlerlektüre