Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Start-up-Wunder in Deutschland: Gründer trotzen der Krise – oder ignorieren sie einfach

geralt (CC0), Pixabay

Wer braucht schon stabile Finanzierungsbedingungen, wenn man auch im freien Fall gründen kann? Deutschland erlebt laut dem Startup-Verband einen echten Gründer-Boom: 2.766 Start-ups wurden 2024 aus dem Boden gestampft – ganze 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Offensichtlich braucht es nicht viel mehr als Optimismus, ein bisschen KI-Hype und vielleicht ein paar gute PowerPoint-Folien, um sich gegen alle Widrigkeiten durchzusetzen.

„Ein starkes Signal für den Standort Deutschland“

Der Verbands-Vize Helmut Schönenberger sieht in den Zahlen ein „starkes Signal“. Stimmt, denn was könnte die Weltwirtschaft mehr beeindrucken als ein Land, in dem Gründer mit leeren Taschen und Träumen von künstlicher Intelligenz gegen die Krise ankämpfen? Die Banken mögen vorsichtig sein, aber deutsche Gründer sagen: „Wer braucht schon Geld, wenn man einen Businessplan hat, der auf Post-its passt?“

Software und KI: Der Heilige Gral der Gründungen

Dank des unaufhaltsamen KI-Hypes entfielen gut ein Fünftel der Gründungen (618) auf den Bereich Software. Natürlich, denn wer will schon reale Probleme lösen, wenn man auch Algorithmen entwickeln kann, die dir sagen, welche Pizza du am liebsten magst? Schließlich ist „Software“ das magische Wort, das Investoren zum Zücken ihrer Geldbörse bringt – naja, zumindest theoretisch.

Gründen in der Krise: Mut oder Wahnsinn?

Man könnte denken, dass eine schwierige Wirtschaftslage abschreckend wirkt, aber nicht für die deutschen Gründer. Sie sehen Herausforderungen offenbar als Ansporn – oder als Details, die man einfach ignorieren kann. Finanzierungsprobleme? Ach was, man kann ja immer noch einen Podcast starten, um die erste Million einzusammeln.

„Bundesweite Erholung“ – naja, fast

Der Startup-Verband spricht von einer bundesweiten Erholung. Aber mal ehrlich: Erholung ist relativ, oder? Vielleicht bedeutet das, dass ein paar Start-ups mehr überlebt haben, als man gedacht hätte. Oder dass die Insolvenzberater für 2025 schon mal warm laufen.

Fazit: Deutschland bleibt erfinderisch

Der Gründungsboom zeigt, dass Deutschland auch in der Krise seinen Humor nicht verliert. Die neuen Start-ups beweisen: Wer nichts zu verlieren hat, kann nur gewinnen – und sei es den Titel „kreativste Insolvenz“. Bleibt abzuwarten, welche der 2.766 Gründungen tatsächlich überlebt. Aber hey, bis dahin haben wir zumindest genug Innovationspreise, um alle bei Laune zu halten!

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Stuttgarter Logistics Sen GmbH angeordnet

Next Post

Allgemeines Veräußerungsverbot für die Zimmermann & Thißen Elektrotechnik GmbH verhängt