Dark Mode Light Mode

Morning News

PIRO4D (CC0), Pixabay

EU-Kommission droht Meta: Faktencheck-Aus ist nicht verhandelbar

Die EU-Kommission hat den Tech-Giganten Meta, Mutterkonzern von Facebook und Instagram, scharf davor gewarnt, das Faktencheck-Programm in Europa einzustellen. Thomas Regnier, Sprecher für Digitales, betonte, dass das EU-Gesetz zu digitalen Diensten (DSA) die Plattformen verpflichten würde, Risiken wie Desinformation oder gesellschaftliche Polarisierung aktiv zu bekämpfen. Meta stehe vor einer möglichen Geldstrafe von bis zu sechs Prozent des weltweiten Umsatzes, sollte das Unternehmen diese Auflagen ignorieren. Die Debatte wurde entfacht, nachdem Meta angekündigt hatte, in den USA nicht mehr mit unabhängigen Faktenprüfern zusammenzuarbeiten. Kritiker sehen darin ein besorgniserregendes Signal, das weit über die USA hinaus Wellen schlagen könnte.


Heftige Kritik an Trumps „Irrsinns“-Forderung nach 5-Prozent-Rüstungsausgaben

Die Forderung des designierten US-Präsidenten Donald Trump, dass Nato-Mitglieder mindestens fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) in die Verteidigung investieren sollen, stößt international auf scharfe Kritik. Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner nannte diese Idee schlicht „völligen Irrsinn“ und betonte, die Welt brauche nicht mehr Waffen, sondern einen stärkeren Fokus auf Frieden und Diplomatie. Auch die Vorsitzende des EU-Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, riet dazu, sich nicht von Trumps Aussagen aus der Ruhe bringen zu lassen. Kritiker vermuten hinter Trumps Forderung vor allem ein Interesse daran, der US-Rüstungsindustrie einen finanziellen Vorteil zu verschaffen, während andere Nato-Staaten die finanzielle Last tragen.


Sächsische Kommunen sagen Nein zu Böllerverbot: „Gefahr von Böller-Tourismus“

Ein flächendeckendes Böllerverbot in sächsischen Städten und Gemeinden wird es nicht geben. Der Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetags, Mischa Woitscheck, erklärte, ein solches Verbot sei nicht nur schwer durchsetzbar, sondern könnte auch einen „Böller-Tourismus“ auslösen. Menschen könnten in umliegende Gemeinden ausweichen, was dort zu einer erhöhten Gefahrensituation sowie einer stärkeren Belastung durch Müll führen würde. Auch die Stadt Oschatz sprach sich klar gegen ein Verbot aus und verwies auf den enormen Kontrollaufwand, der mit einer solchen Maßnahme verbunden wäre. Die Debatte über den Umgang mit Feuerwerk bleibt dennoch ein heiß diskutiertes Thema, vor allem in Bezug auf Umwelt- und Sicherheitsfragen.


Bluttat in Maschinenbaufirma: Zwei Tote, Verdächtiger gefasst

Ein schockierender Vorfall hat die Stadt Bad Friedrichshall in Baden-Württemberg erschüttert: Ein maskierter Angreifer hat in einer Maschinenbaufirma zwei Männer erschossen und einen weiteren lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Polizei betrat der Täter am frühen Abend das Firmengelände und eröffnete das Feuer auf die Beschäftigten. Nach einer stundenlangen Großfahndung konnte der mutmaßliche Täter schließlich festgenommen werden. Erste Ermittlungen legen nahe, dass es sich bei dem Schützen um einen Mitarbeiter des Unternehmens handelt. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar, die Polizei ermittelt mit Hochdruck. Die Stadt steht unter Schock, während Kollegen und Angehörige der Opfer um Antworten ringen.


Verheerender Waldbrand bei Los Angeles zwingt Zehntausende zur Flucht

Ein heftiger Waldbrand hat die Region um Los Angeles in einen Ausnahmezustand versetzt. In den frühen Morgenstunden brach das Feuer in der Nähe des luxuriösen Stadtteils Santa Monica aus und breitete sich rasend schnell aus. Mehr als 30.000 Menschen wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. In der Umgebung sind mehrere Gebäude den Flammen zum Opfer gefallen, während Rettungskräfte und Feuerwehrleute unermüdlich gegen das Feuer kämpfen. Der US-Wetterdienst warnt vor starken Winden, die das Feuer noch weiter anfachen könnten. Auch wenn bisher keine Verletzten gemeldet wurden, ist die Lage angespannt. Behörden und Anwohner blicken mit Sorge auf die kommenden Tage, da die Region immer wieder von zerstörerischen Bränden heimgesucht wird.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

DEGAG: Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: "Der Anlegerbeirat muss schnell und kompetent handeln"

Next Post

Interview mit Thomas Bremer: „Ich habe einen siebten Sinn für problematische Investments“