US-Kongress bestätigt Trumps Wahlsieg: Triumph für die Republikaner
Mit der offiziellen Zertifizierung des Wahlergebnisses durch Repräsentantenhaus und Senat ist Donald Trumps Wiederwahl zum US-Präsidenten endgültig bestätigt. Nach einer Wahlkampfsaison voller Kontroversen und einem polarisierenden Ergebnis steht nun fest: Am 20. Januar tritt Trump seine zweite Amtszeit an. Anders als vor vier Jahren, als das Kapitol von Trump-Anhängern gestürmt wurde, verlief die Sitzung diesmal ruhig und ohne Zwischenfälle. Für die Republikaner ist die Bestätigung ein Sieg ihrer Politik, für die Demokraten ein bitterer Rückschlag. Nun blicken die USA und die Welt gespannt auf die kommende Amtszeit – und auf die Frage, wie Trump in seinem zweiten Anlauf die politischen Weichen neu stellen wird.
Rekord bei Unternehmenspleiten: Deutsche Wirtschaft unter Druck
Die Insolvenzwelle in Deutschland hat 2024 eine beunruhigende Dimension erreicht: 364 Großunternehmen mit einem Jahresumsatz von über zehn Millionen Euro mussten Insolvenz anmelden – ein Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen ist die Zuliefererbranche, die für jede sechste Großpleite verantwortlich war. Insgesamt verzeichnete Deutschland mit 22.400 Insolvenzen den höchsten Wert seit 2015. Wirtschaftsexperten schlagen Alarm: Die Pleiten gefährden nicht nur Tausende Arbeitsplätze, sondern könnten auch Dominoeffekte in anderen Branchen auslösen. Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig – von gestiegenen Energiekosten bis zu einer schwächelnden Nachfrage auf den Weltmärkten.
Sturmchaos in Thüringen: Bäume blockieren Straßen und Autobahnen
Ein heftiger Sturm hat in Thüringen für erhebliche Behinderungen gesorgt. Besonders im Eichsfeld sowie in den Regionen Eisenach und Saale-Holzlandkreis wurden Bäume durch die starken Böen entwurzelt und blockieren zahlreiche Straßen. Auch auf der A71 musste ein Abschnitt zwischen Ilmenau-West und Gräfenroda gesperrt werden, da der Wind hohe Fahrzeuge gefährdete. Trotz des Chaos gab es glücklicherweise keine Verletzten. In Nordrhein-Westfalen verursachte der Sturm ebenfalls Zug- und Verkehrsstörungen. Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange, während Meteorologen vor weiteren stürmischen Stunden warnen.
Grüne greifen an: Wahlkampfauftakt mit deutlichen Worten
Die Grünen haben ihren Wahlkampf in Lübeck mit einem Angriff auf die Konkurrenz eröffnet. Parteichef Felix Banaszak kritisierte CDU-Chef Friedrich Merz, er beschränke sich darauf, Probleme zu benennen, statt Lösungen zu bieten. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz geriet ins Visier, dem Banaszak vorwarf, die Probleme lediglich zu bestaunen. Spitzenkandidat Robert Habeck schoss insbesondere gegen die CSU und sprach von „dummen Sprüchen“ aus Bayern – eine Anspielung auf die CSU-Klausur in Kloster Seeon. Die Grünen präsentieren sich als Partei der Tat und des Fortschritts und wollen vor allem durch Klimaschutz- und Wirtschaftspolitik punkten.
Sabotage in der Ostsee: Zerstörte Kabel werfen Fragen auf
Zwei wichtige Telekommunikationskabel zwischen Finnland und Estland sind nach mutmaßlicher Sabotage wiederhergestellt. Der finnische Betreiber gab an, dass die Kabel offenbar durch einen Schiffsanker durchtrennt wurden. Zu Weihnachten waren insgesamt vier Telekommunikationskabel und ein Stromkabel in der Ostsee beschädigt worden. Noch ist unklar, wer hinter den Vorfällen steckt, doch die finnischen Behörden vermuten gezielte Sabotage und nehmen einen russischen Öltanker ins Visier, der inzwischen beschlagnahmt wurde. Die Vorfälle rücken die Verletzlichkeit kritischer Infrastruktur in den Fokus und verschärfen die ohnehin angespannten Beziehungen in der Ostseeregion.
Israel zieht sich aus Südlibanon zurück: Hoffnung auf Frieden wächst
Ein entscheidender Schritt zur Deeskalation: Die israelische Armee hat mit dem schrittweisen Rückzug aus dem Südlibanon begonnen. Der Rückzug ist Teil eines Waffenstillstandsabkommens mit der proiranischen Miliz Hisbollah, das Ende November in Kraft trat. Innerhalb von 60 Tagen sollen sämtliche israelische Truppen das Gebiet verlassen, während sich auch die Hisbollah aus dem Grenzgebiet zurückzieht. Der US-Sondergesandte Amos Hochstein betonte, dass die Einhaltung der Vereinbarung eine historische Chance für Frieden in der Region biete. Doch Skeptiker warnen, dass die fragile Waffenruhe jederzeit brechen könnte, falls Spannungen erneut aufflammen.
Drama in Detmold: Tatverdächtiger nach tödlicher Auseinandersetzung stellt sich
Nach einem tödlichen Streit in Detmold hat sich der tatverdächtige 19-Jährige der Polizei gestellt. Begleitet von einem Anwalt erschien er auf der Wache, wo ein Haftbefehl wegen Mordes gegen ihn erlassen wurde. Laut Polizei soll der 19-Jährige einen 43-Jährigen erschossen haben, nachdem dieser ihn zuvor mit einem Messer schwer verletzt hatte. Der Tatverdächtige wird derzeit im Krankenhaus behandelt. Die genauen Hintergründe der Eskalation sind noch unklar, doch die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Der Fall hat in der Gemeinde große Betroffenheit ausgelöst.
Kunstrekord: Caspar-David-Friedrich-Ausstellung begeistert Dresden
Die Caspar-David-Friedrich-Ausstellung in Dresden hat sich als Publikumsmagnet erwiesen und einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Mit 236.000 Besuchern seit September zählt die Ausstellung zu den erfolgreichsten in der Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen. Über 200 Werke des berühmten Romantikers wurden präsentiert, darunter Meisterwerke wie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“. Wegen des Andrangs wurden die Öffnungszeiten teilweise bis Mitternacht verlängert. Kunstliebhaber aus aller Welt reisten an, um Friedrichs zeitlose Landschaftsgemälde zu bewundern. Der Erfolg der Ausstellung beweist die anhaltende Faszination für Friedrichs visionäre Ästhetik.
Historischer Erfolg: Österreichischer Dreifachsieg bei Vierschanzentournee
Österreichs Skispringer haben bei der Vierschanzentournee Sportgeschichte geschrieben. Daniel Tschofenig, Jan Hörl und Stefan Kraft feierten einen Dreifachsieg und dominierten die Gesamtwertung. Mit seinem Sieg im finalen Springen in Bischofshofen sicherte sich Tschofenig nicht nur den Tagessieg, sondern auch seinen ersten Toursieg. Beste deutsche Teilnehmer waren Pius Paschke, der in der Gesamtwertung Platz sechs erreichte, und Andreas Wellinger, der im letzten Springen Neunter wurde. Der Triumph der österreichischen Mannschaft markiert einen Meilenstein in der diesjährigen Skisprungsaison und sorgt für Euphorie im gesamten Alpenland.