Dark Mode Light Mode

ARD stellt SD-Übertragung ein – nur noch HD-Empfang möglich

2247188 (CC0), Pixabay

Die ARD beendet morgen die Übertragung ihrer Fernsehprogramme in Standardauflösung (SD) über Satellit. Ab diesem Zeitpunkt stehen die Inhalte ausschließlich in HD-Qualität zur Verfügung. Diese Maßnahme ist Teil einer langfristigen Strategie zur Modernisierung der Rundfunkinfrastruktur und Anpassung an die gestiegenen Anforderungen der Zuschauer*innen an Bild- und Tonqualität.

Die Abschaltung der SD-Ausstrahlung betrifft ausschließlich die Satellitenübertragung. Andere Empfangswege wie Kabel, IPTV und Antenne (DVB-T2 HD) sind davon nicht betroffen, da hier bereits größtenteils auf HD umgestellt wurde. Für Zuschauer*innen, die bisher SD-Inhalte über Satellit empfangen haben, ist es daher entscheidend zu prüfen, ob ihr Gerät HD-fähig ist.

Warum erfolgt die SD-Abschaltung?

Die Entscheidung zur Einstellung der SD-Verbreitung folgt wirtschaftlichen und technologischen Überlegungen. HD (High Definition) bietet eine deutlich bessere Bildqualität und wird seit Jahren zum Standard in der TV-Ausstrahlung. Gleichzeitig ermöglicht die Abschaltung von SD-Programmen eine effizientere Nutzung der Satellitenkapazitäten. Diese freiwerdenden Ressourcen können für neue Formate und Inhalte oder innovative Technologien wie Ultra HD (UHD) eingesetzt werden.

Ein weiterer Vorteil der HD-Übertragung ist die gesteigerte Attraktivität für Zuschauer*innen, die zunehmend auf hochauflösende Inhalte setzen. Bereits rund 90 Prozent der in Deutschland genutzten Fernsehapparate sind HD-tauglich, was die hohe Akzeptanz dieses Standards unterstreicht.

Wer ist von der Abschaltung betroffen?

Etwa zehn Prozent der Haushalte in Deutschland besitzen noch Geräte, die nicht HD-fähig sind. Für diese Nutzer*innen wird der Bildschirm ab morgen schwarz bleiben, sofern sie ihre Empfangsgeräte nicht rechtzeitig aufrüsten. Betroffen sind vor allem ältere Fernsehgeräte und Receiver, die nur SD-Signale verarbeiten können.

Die ARD empfiehlt betroffenen Haushalten, folgende Schritte zu unternehmen:

Prüfen Sie, ob Ihr Fernseher oder Receiver HD-kompatibel ist. Dies kann in der Bedienungsanleitung oder den Geräteeinstellungen überprüft werden.
Falls erforderlich, investieren Sie in ein HD-taugliches Empfangsgerät. Dies kann ein moderner Receiver oder ein neues TV-Gerät sein.
Richten Sie Ihren Satellitenempfang auf die HD-Programme ein. Eine Sender-Suchfunktion hilft dabei, die neuen Frequenzen zu finden.

Unterstützung und weiterführende Informationen

Für Zuschauer*innen, die Unterstützung bei der Umstellung benötigen, bietet die ARD umfassende Hilfestellungen an. Auf der Webseite ard-digital.de finden Interessierte detaillierte Anleitungen, technische Informationen und Antworten auf häufige Fragen zur SD-Abschaltung. Zudem stehen Service-Hotlines und Fachhändler zur Verfügung, um bei technischen Herausforderungen zu helfen.

Ein Schritt in die Zukunft

Mit der SD-Abschaltung setzt die ARD ein Zeichen für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Fernsehens. Die Umstellung auf HD-Qualität ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern auch ein Schritt, um den Erwartungen der Zuschauer*innen an ein modernes und hochwertiges Fernseherlebnis gerecht zu werden.

Gleichzeitig trägt die Maßnahme zur Nachhaltigkeit bei, da der Verzicht auf SD-Übertragungen langfristig Energie und Ressourcen spart. Die ARD bedankt sich bei ihren Zuschauer*innen für ihr Verständnis und ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Übergang in eine neue Ära des Fernsehens.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Unzulässige Abbuchungen: Rechtsanwältin Bontschev über die Vorwürfe gegen AlleAktien

Next Post

Insolvenzen auf Finanzkrise-Niveau: Willkommen im Déjà-vu der Wirtschaftskatastrophen