Willkommen im Börsenjahr 2025, oder wie die Analysten von QCP Partners es nennen: „Haltet euch fest, es wird wild!“ Nach einem rekordverdächtigen 2024, in dem DAX, S&P 500 und Nasdaq 100 wie Champagnerkorken nach oben geschossen sind, starten wir mit himmelhohen Bewertungen ins neue Jahr. Aber keine Sorge, das wird schon – vielleicht.
Die große Bewertungsfrage
Die Unternehmensergebnisse sollen diese Höhenflüge irgendwie rechtfertigen. Klingt einfach, oder? Nun ja, wenn man bedenkt, dass steigende Energiepreise, Lieferkettenprobleme und geopolitische Krisen wie hungrige Möwen über den Märkten kreisen, wird’s wohl eher eine Herausforderung. Aber hey, Optimismus ist ja bekanntlich die halbe Miete – oder die halbe Blase?
Politisches Chaos gratis dazu
Obendrein servieren uns die USA, Frankreich und Deutschland eine ordentliche Portion politischer Unsicherheit. Von einem möglichen Regierungsstillstand in Washington über Proteste in Paris bis hin zu Deutschlands endlosem Energiewende-Debakel: 2025 hat alles, was das Börsianerherz höher schlagen lässt – vor allem wegen des Risikos von Herzrasen.
Volatilität: Der neue Börsentrend?
Analysten prophezeien eine Achterbahnfahrt: rauf, runter, vielleicht ein Looping – alles ist möglich! Wer auf Stabilität hofft, sollte vielleicht besser einen festen Job suchen, denn an den Märkten scheint das Motto 2025 zu sein: „Volatil ist das neue Normal.“
Fazit:
Das Börsenjahr 2025 wird vermutlich so aufregend wie ein Hollywood-Blockbuster – mit dem Unterschied, dass hier echte Vermögen auf dem Spiel stehen. Ob DAX und Co. das Happy End schaffen? Wer weiß! Aber eins ist sicher: Langweilig wird es definitiv nicht. Also, anschnallen und los geht’s!