Dark Mode Light Mode
Deutschland digitalisiert: Neuer Online-Service für Visa-Anträge gestartet
Warum Deutsche mehr in Aktien investieren sollten – und wie ETFs dabei helfen können
Was ist ein ETF?

Warum Deutsche mehr in Aktien investieren sollten – und wie ETFs dabei helfen können

geralt (CC0), Pixabay

Die Deutschen gelten traditionell als Fans von Sparkonten, Lebensversicherungen und Immobilien – doch wenn es um Aktien geht, halten sich viele zurück. Laut Kerstin Bontschev, Fachanwältin für Steuerrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht aus Dresden, ist die Quote der Aktienanleger in Deutschland im internationalen Vergleich erschreckend niedrig. Dabei bieten Aktien viele Vorteile – vor allem, wenn sie klug gestreut werden. Und wer streut, rutscht nicht aus, lautet das Motto.

Warum Aktien besser als Anleihen, Genussrechte oder Nachrangdarlehen sind

Bessere Renditechancen:
Aktien haben historisch betrachtet eine höhere Rendite erzielt als viele andere Anlageklassen wie Anleihen, Genussrechte oder Nachrangdarlehen. Während diese Alternativen oft feste, aber niedrige Zinsen bieten, profitieren Aktionäre direkt von der wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens – und das kann deutlich lukrativer sein.

Inflationsschutz:
Aktien bieten einen gewissen Schutz vor Inflation, da Unternehmen im Idealfall ihre Preise an steigende Kosten anpassen können. Anleihen oder Sparguthaben verlieren hingegen real an Wert, wenn die Inflation hoch ist.

Risikostreuung:
Eine breite Streuung des Vermögens auf verschiedene Unternehmen und Branchen reduziert das Risiko. Genussrechte oder Nachrangdarlehen sind oft sehr spezifisch und konzentriert, was bei Problemen des Emittenten (z. B. Insolvenz) den Totalverlust bedeuten kann.

Mehr Flexibilität und Liquidität:
Aktien können an der Börse fast jederzeit gekauft oder verkauft werden. Genussrechte oder Nachrangdarlehen hingegen sind oft weniger liquide und erfordern längere Bindungsfristen.

Wie ETFs den Einstieg in die Welt der Aktien erleichtern

Für viele Menschen ist der Gedanke, einzelne Aktien auszuwählen, abschreckend. Hier kommen ETFs (Exchange Traded Funds) ins Spiel – eine einfache, kostengünstige und effiziente Möglichkeit, in Aktien zu investieren.
Was ist ein ETF?

Ein ETF ist ein Fonds, der einen bestimmten Index abbildet, wie z. B. den DAX (die 40 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland) oder den MSCI World (der über 1.600 Unternehmen aus Industrieländern weltweit umfasst). Statt in eine einzelne Aktie zu investieren, kaufst du mit einem ETF-Anteil indirekt Anteile an allen Unternehmen des Index.

Die Vorteile von ETFs:

Breite Streuung:
ETFs investieren automatisch in viele verschiedene Unternehmen – je nach Index oft Hunderte oder sogar Tausende. Das reduziert das Risiko, das bei einer Investition in einzelne Aktien entstehen könnte.

Kostengünstig:
Da ETFs passiv verwaltet werden (sie bilden nur einen Index nach und haben keine teuren Fondsmanager), sind die Gebühren deutlich niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds.

Einfacher Einstieg:
ETFs können über ein Online-Brokerkonto gekauft werden – genauso einfach wie einzelne Aktien. Viele Plattformen bieten sogenannte Sparpläne an, bei denen du monatlich einen festen Betrag in ETFs investieren kannst.

Flexibilität:
ETFs werden an der Börse gehandelt und können zu den üblichen Börsenzeiten gekauft und verkauft werden.

Geeignet für langfristigen Vermögensaufbau:
ETFs eignen sich besonders für Anleger, die langfristig investieren möchten, da sie von der allgemeinen Marktentwicklung profitieren.

Wie man über einen ETF in Aktien investiert

Depot eröffnen:
Um in ETFs zu investieren, benötigst du ein Wertpapierdepot. Dies kannst du bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen. Online-Broker sind oft günstiger und bieten eine größere Auswahl an ETFs.

Den richtigen ETF auswählen:
Überlege dir, in welche Märkte oder Branchen du investieren möchtest. Beliebte Indizes sind:
MSCI World: Investiert in große Unternehmen aus 23 Industrieländern.
S&P 500: Beinhaltet die 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA.
DAX: Fokussiert auf die größten deutschen Unternehmen.

Einmalzahlung oder Sparplan?
Du kannst entweder eine größere Summe auf einmal in einen ETF investieren oder einen monatlichen Sparplan einrichten. Sparpläne sind besonders für Einsteiger geeignet, da du mit kleinen Beträgen starten kannst (oft schon ab 25 € im Monat).

Langfristig investieren:
ETFs sind ideal für eine langfristige Anlagestrategie. Der Zinseszins-Effekt und die positive Entwicklung von Aktienmärkten über mehrere Jahre oder Jahrzehnte können dein Vermögen wachsen lassen.

Fazit

Anstatt dein Geld in wenig rentable und riskante Produkte wie Genussrechte oder Nachrangdarlehen zu stecken, solltest du überlegen, einen Teil deines Vermögens in Aktien zu investieren. Und keine Sorge: Du musst kein Börsenprofi sein, um zu starten. ETFs sind eine hervorragende Möglichkeit, einfach, kostengünstig und breit gestreut zu investieren. Denn wie Kerstin Bontschev treffend sagt: Wer streut, rutscht nicht aus!

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deutschland digitalisiert: Neuer Online-Service für Visa-Anträge gestartet

Next Post

Was ist ein ETF?