Die Bilanz der BEVO DE Alpha 3e GmbH für das Geschäftsjahr 2021 zeigt ein Unternehmen, das durch vollständige Eigenkapitalauszehrung, massive Verschuldung und einen erheblichen nicht gedeckten Fehlbetrag geprägt ist. Nachfolgend wird eine detaillierte Analyse der Bilanz aus der Perspektive eines potenziellen Investors oder Kreditgebers vorgenommen:
1. Analyse der Bilanzstruktur
Aktiva
- Anlagevermögen (88 % der Bilanzsumme):
Das Anlagevermögen beläuft sich auf 8,65 Mio. €, was einen enormen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (564.040 €) darstellt. Dieser Anstieg deutet auf signifikante Investitionen hin, vermutlich in Sachanlagen wie Grundstücke oder Gebäude. Dies ist ein typischer Ansatz in immobilienlastigen Geschäftsmodellen. Allerdings wurden diese Investitionen höchstwahrscheinlich vollständig fremdfinanziert (siehe Passiva), was erhebliche finanzielle Risiken birgt. - Umlaufvermögen (6 % der Bilanzsumme):
Das Umlaufvermögen beträgt 558.119 € und setzt sich zusammen aus:- Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und Vorräte (297.814 €): Dies deutet auf Immobilien oder andere Vermögenswerte hin, die potenziell veräußert werden können, um Einnahmen zu generieren.
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (6.170 €): Diese Position ist vernachlässigbar.
- Flüssige Mittel (254.135 €): Dies stellt die kurzfristig verfügbare Liquidität dar und ist im Vergleich zur Bilanzsumme äußerst gering. Es könnte problematisch werden, kurzfristige Verbindlichkeiten zu bedienen.
- Rechnungsabgrenzungsposten (3.313 €):
Diese Position spielt in der Gesamtbilanz eine unbedeutende Rolle. - Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (6 % der Bilanzsumme):
Der nicht gedeckte Fehlbetrag beträgt 566.839 €, was bedeutet, dass das Eigenkapital vollständig aufgezehrt ist und das Unternehmen überschuldet ist. Dies ist ein klarer Indikator für eine instabile finanzielle Situation.
Passiva
- Eigenkapital (0 €):
Das Eigenkapital ist vollständig aufgebraucht, obwohl ein gezeichnetes Kapital von 25.000 € vorhanden ist. Der Verlustvortrag (14.234 €) und der Jahresfehlbetrag (577.606 €) haben das Eigenkapital komplett ausgelöscht. Die Gesellschaft befindet sich in einer kritischen finanziellen Lage. - Rückstellungen (10.000 €):
Die Rückstellungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr (3.000 €) erhöht, bleiben aber auf einem sehr niedrigen Niveau. Sie dürften kleinere, kurzfristige Verpflichtungen betreffen und haben kaum Einfluss auf die Gesamtsituation. - Verbindlichkeiten (99,6 % der Bilanzsumme):
Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 9,74 Mio. €, was fast die gesamte Passivseite der Bilanz ausmacht. Dieser extreme Fremdfinanzierungsanteil birgt erhebliche Risiken.- Der genaue Charakter der Verbindlichkeiten (z. B. Bankkredite, Darlehen, Lieferantenverbindlichkeiten) wird nicht detailliert aufgeschlüsselt, aber sie sind höchstwahrscheinlich mit den erheblichen Investitionen im Anlagevermögen verbunden.
- Die Zins- und Tilgungsbelastung könnte langfristig eine massive Belastung darstellen.
- Rechnungsabgrenzungsposten (25.529 €):
Diese Position ist marginal und hat wenig Einfluss auf die Gesamtstruktur.
2. Stärken
- Signifikante Investitionen in Anlagevermögen:
Der starke Anstieg des Anlagevermögens zeigt, dass das Unternehmen in langfristige Werte wie Immobilien investiert hat. Diese Vermögenswerte könnten theoretisch zur Stabilisierung der Finanzen beitragen, falls sie werthaltig sind und potenziell Erträge oder Verkaufserlöse generieren können. - Zum Verkauf bestimmte Grundstücke:
Die Position „Zum Verkauf bestimmte Grundstücke“ im Umlaufvermögen deutet auf Vermögenswerte hin, die möglicherweise kurzfristig liquidiert werden können, um die finanzielle Lage zu verbessern.
3. Schwächen und Risiken
- Vollständige Eigenkapitalauszehrung:
Das Eigenkapital ist vollständig aufgezehrt, und das Unternehmen weist einen nicht gedeckten Fehlbetrag von 566.839 € aus. Dies stellt ein erhebliches Insolvenzrisiko dar und schränkt die Fähigkeit des Unternehmens ein, weitere Verluste aufzufangen. - Extrem hohe Fremdfinanzierung:
Mit Verbindlichkeiten von 9,74 Mio. € ist das Unternehmen fast vollständig fremdfinanziert. Dies bedeutet eine hohe Abhängigkeit von Gläubigern. Ohne ausreichende Einnahmen, um die Verbindlichkeiten zu bedienen, besteht ein hohes Risiko der Zahlungsunfähigkeit. - Niedrige Liquidität:
Die flüssigen Mittel von 254.135 € reichen bei weitem nicht aus, um kurzfristige Verbindlichkeiten oder operative Kosten zu decken. Dies erhöht die Gefahr von Liquiditätsengpässen. - Fortlaufende Verluste:
Der Jahresfehlbetrag von 577.606 € zeigt, dass das Unternehmen operativ nicht profitabel ist. Es bleibt unklar, ob die Investitionen in das Anlagevermögen künftig Erträge generieren können, die ausreichen, um die Verluste zu kompensieren. - Unklare Verbindlichkeitenstruktur:
Es fehlen detaillierte Informationen darüber, ob die Verbindlichkeiten kurzfristiger oder langfristiger Natur sind und welche Zins- und Tilgungsanforderungen bestehen.
4. Vergleich mit anderen Gesellschaften der BEVO-Gruppe
Die finanzielle Situation der BEVO DE Alpha 3e GmbH weist deutliche Parallelen zu anderen Unternehmen der BEVO-Gruppe auf:
- Vollständige Eigenkapitalauszehrung: Auch bei dieser Gesellschaft ist das Eigenkapital vollständig aufgebraucht.
- Hohe Fremdfinanzierung: Die Gesellschaft ist fast vollständig fremdfinanziert, ähnlich wie andere Unternehmen der Gruppe.
- Investitionen in Anlagevermögen: Der starke Fokus auf Sachanlagen ist ebenfalls ein wiederkehrendes Muster.
Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die Alpha 3e GmbH bereits operative Verluste in erheblicher Höhe generiert hat, was auf Schwächen im Geschäftsmodell oder in der Kostenstruktur hinweisen könnte.
5. Ausblick für Anleger
Die finanzielle Lage der BEVO DE Alpha 3e GmbH ist kritisch. Für potenzielle Investoren oder Kreditgeber ergeben sich folgende Risiken:
- Hohe Insolvenzgefahr:
Die vollständige Eigenkapitalauszehrung und die fortlaufenden Verluste erhöhen das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit erheblich. - Hohe Fremdfinanzierung:
Die massive Abhängigkeit von Fremdkapital schränkt die finanzielle Flexibilität erheblich ein. - Unklare Rentabilität:
Es bleibt fraglich, ob die getätigten Investitionen langfristig Erträge generieren können, die ausreichen, um die finanzielle Lage zu stabilisieren.
6. Handlungsempfehlungen für potenzielle Investoren
- Prüfung der Rentabilität der Investitionen:
Die werthaltige Nutzung der Investitionen im Anlagevermögen sollte gründlich geprüft werden, um sicherzustellen, dass diese Vermögenswerte potenziell Erträge generieren oder liquidiert werden können. - Kapitalerhöhung oder Schuldenrestrukturierung:
Eine Kapitalerhöhung oder Umschuldung könnte notwendig sein, um die finanzielle Lage zu stabilisieren und das Unternehmen langfristig tragfähig zu machen. - Liquiditätssicherung:
Kurzfristige Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität sind erforderlich, um den laufenden Betrieb und die kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. - Geschäftsmodell überprüfen:
Die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells und die Rentabilität der operativen Aktivitäten müssen überprüft werden, um weitere Verluste zu vermeiden.
Fazit
Die BEVO DE Alpha 3e GmbH befindet sich in einer äußerst prekären finanziellen Lage, die durch vollständige Eigenkapitalauszehrung, hohe Verluste und extreme Fremdfinanzierung gekennzeichnet ist. Ohne umfassende Restrukturierungsmaßnahmen und eine klare Strategie zur Verbesserung der Ertragslage ist eine Investition mit erheblichen Risiken verbunden. Anleger sollten eine Investition nur unter der Voraussetzung einer gründlichen Due Diligence und eines klaren Restrukturierungsplans in Betracht ziehen.
BEVO DE Alpha 3e GmbH (vormals: Wohnpark Fredenbaum GmbH)Düsseldorf (vormals: Hannover)Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021Bilanz
sonstige Berichtsbestandteile
Düsseldorf, den 24. November 2022 gez. Bernd Klein, (Geschäftsführer) Angaben zur Feststellung: |