Die ersten Länder der Welt haben bereits das neue Jahr 2025 begrüßt. Auf dem Südsee-Atoll Kiritimati, auch bekannt als Weihnachtsinsel, feierten die rund 7.300 Einwohner den Jahreswechsel als erste. Kurz darauf folgten weitere Pazifikstaaten wie die Fidschi-Inseln, die bereits mit ihren traditionellen Feierlichkeiten und Tänzen ins neue Jahr starteten. Auch der nordöstlichste Teil Russlands und Neuseeland begrüßten 2025 in festlicher Stimmung.
Sydney strahlt: Millionen feiern am Hafen
In Sydney, Australien, erwartet man um 14 Uhr deutscher Zeit einen der weltweit beeindruckendsten Jahreswechsel. Mehr als eine Million Menschen haben sich rund um den berühmten Hafen eingefunden, um das spektakuläre Feuerwerk zu bestaunen, das die Harbour Bridge und das Opernhaus in buntem Licht erstrahlen lässt. Nach Angaben der Veranstalter steht das diesjährige Feuerwerk unter dem Motto „Zukunft und Hoffnung“ und setzt auf noch aufwendigere Licht- und Pyrotechnik als in den Vorjahren.
Rund um den Globus: Unterschiedliche Traditionen
Während die Feierlichkeiten in den pazifischen Inselstaaten und Australien in vollem Gange sind, bereitet sich der Rest der Welt langsam auf den Jahreswechsel vor. In Asien, Europa und Afrika beginnen die letzten Stunden von 2024. Gleichzeitig sind in Amerika viele noch mitten im Alltag – hier liegt der Jahreswechsel noch viele Stunden entfernt.
Besonders spannend ist der Jahreswechsel auf Amerikanisch-Samoa und den Kleinen Amerikanischen Überseeinseln. Diese werden als letzte Regionen der Erde 2025 begrüßen und bleiben so noch für kurze Zeit in der „Vergangenheit“. Damit endet der globale Silvesterreigen in rund 26 Stunden.
Weltweite Feierlichkeiten: Von Traditionen bis zu Rekordversuchen
Überall auf der Welt gestalten Menschen den Jahreswechsel unterschiedlich, mit lokalen Bräuchen und Traditionen. Während in Europa und Amerika das Feuerwerk eine zentrale Rolle spielt, feiern andere Kulturen auf ihre Weise: In Japan steht das Läuten der Tempelglocken im Mittelpunkt, in Spanien werden traditionell zwölf Weintrauben gegessen – eine für jeden Glockenschlag um Mitternacht. Auf den Philippinen kleiden sich viele in gepunktete Kleidung, um Glück und Wohlstand zu symbolisieren.
Ein neues Jahr voller Hoffnungen und Herausforderungen
Der Beginn von 2025 wird von vielen Menschen mit Hoffnungen auf Frieden, Gesundheit und Wohlstand verbunden. Gleichzeitig stehen die Weltgemeinschaft und die einzelnen Länder vor großen Herausforderungen – von Klimaschutz über geopolitische Spannungen bis hin zu wirtschaftlichen und sozialen Fragen. Doch der Jahreswechsel bietet auch die Gelegenheit, positiv nach vorn zu schauen und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln.
Mit dem Start von 2025 auf den Pazifikinseln hat die Welt symbolisch den ersten Schritt in ein neues Jahr gemacht. Nun folgen die nächsten Regionen mit ihren eigenen einzigartigen Feierlichkeiten und Bräuchen.