Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Parker Solar Probe erreicht Rekordnähe zur Sonne

WikiImages (CC0), Pixabay

Die Raumsonde Parker Solar Probe der NASA hat am Dienstag nach Berechnungen der US-Raumfahrtbehörde einen Meilenstein der Raumfahrt erreicht. Sie flog so nah an die Sonne heran wie kein menschengemachtes Objekt zuvor. Mit einem Abstand von nur 6,1 Millionen Kilometern zur Sonnenoberfläche brach die Sonde ihren eigenen Rekord aus früheren Missionen.

Kontaktverlust als Teil des Plans

Obwohl die Annäherung bereits erfolgt ist, konnte die NASA dies bisher noch nicht verifizieren. Grund dafür ist, dass die Sonde für mehrere Tage keinen Kontakt zur Erde hat – ein geplanter Ausfall, um den Einfluss der intensiven Sonnenstrahlung auf die Kommunikation zu minimieren. Am Freitag erwartet die NASA ein kurzes Funksignal, das bestätigen soll, dass die Sonde ihre Passage unbeschadet überstanden hat. Detaillierte Daten werden allerdings erst Ende Januar verfügbar sein, wenn die Hauptantenne der Sonde wieder zur Erde ausgerichtet ist.

Der Astrophysiker Volker Bothmer von der Universität Göttingen erklärte im Vorfeld der Mission: „Die vollständige Auswertung der gewonnenen Daten wird Jahre dauern, aber sie wird uns tiefere Einblicke in die Funktionsweise der Sonne und ihre Wechselwirkungen mit dem Sonnensystem ermöglichen.“

Technologische Spitzenleistung: Geschwindigkeit und Temperatur

Die Parker Solar Probe hat in ihrer jüngsten Annäherung neue Maßstäbe gesetzt. Mit einer Geschwindigkeit von 690.000 Kilometern pro Stunde flog sie schneller als jedes andere vom Menschen geschaffene Objekt. Die extreme Nähe zur Sonne brachte zudem enorme Temperaturen mit sich: Der Hitzeschild der Sonde musste Temperaturen von rund 1.000 Grad Celsius standhalten, ist aber so konstruiert, dass er sogar bis zu 1.400 Grad aushalten kann.

Der Schutz der empfindlichen Instrumente wird durch einen 11,4 Zentimeter dicken Hitzeschild aus Kohlenstoff gewährleistet. Dieser ist so entwickelt, dass die Sonde auch bei derart extremen Bedingungen weiterhin funktionsfähig bleibt. Der Hitzeschild spielt eine Schlüsselrolle dabei, die Instrumente kühl zu halten, sodass sie ungestört Daten sammeln können.

Ziele der Mission

Die Parker Solar Probe, die etwa die Größe eines Kleinwagens hat, wurde 2018 ins All geschickt, um die Sonne aus nächster Nähe zu erforschen. Ihr Hauptziel ist es, das Verhalten des Sonnenwindes zu analysieren – ein Phänomen, das das gesamte Sonnensystem beeinflusst und auch Auswirkungen auf die Erde hat. Wissenschaftler hoffen, durch die Mission neue Erkenntnisse über die Struktur der Sonnenkorona zu gewinnen, den Ursprung des Sonnenwinds besser zu verstehen und die Mechanismen hinter Sonneneruptionen zu entschlüsseln.

Ein Blick in die Zukunft

Die Mission der Parker Solar Probe ist auf sieben Jahre ausgelegt. Während dieser Zeit wird die Sonde insgesamt 24 Sonnenumrundungen durchführen und sich mit jeder Annäherung der Sonne weiter nähern. Der letztendliche Zielpunkt liegt bei etwa 3,8 Millionen Kilometern Entfernung von der Sonnenoberfläche.

Die gewonnenen Daten könnten nicht nur unser Verständnis der Sonne revolutionieren, sondern auch dabei helfen, Vorhersagen zu Sonnenstürmen zu verbessern, die Auswirkungen auf Satelliten, Stromnetze und andere Technologien auf der Erde haben können. Die Parker Solar Probe schreibt somit nicht nur Raumfahrtgeschichte, sondern ebnet auch den Weg für zukünftige wissenschaftliche Durchbrüche.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzverfahren über Killermann & Eberl Gastronomie GmbH eingeleitet

Next Post

Insolvenzverfahren Moosservice24 GmbH: Aufhebung von Sicherungsmaßnahmen – Verfügungsbefugnis des Verwalters bleibt bestehen