Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Studien: Ozempic möglicherweise mit Erblindungsrisiko verbunden

viarami (CC0), Pixabay

Das Diabetes-Medikament Ozempic von Novo Nordisk, das auch zur Gewichtsreduktion eingesetzt wird, steht im Verdacht, eine seltene Augenkrankheit auszulösen, die zum Verlust des Sehvermögens führen kann. Neue Untersuchungen aus Dänemark deuten darauf hin, dass der Wirkstoff Semaglutid, der in Ozempic enthalten ist, das Risiko für die Entwicklung der sogenannten nicht-arteriellen anterioren ischämischen Optikusneuropathie (NAION) deutlich erhöht.

Was ist NAION?

NAION ist eine Erkrankung, bei der eine unzureichende Blutversorgung des Sehnervs zu einem plötzlichen, schmerzlosen Verlust des Sehvermögens führen kann. Die Krankheit gilt als unheilbar und kann auch Gesichtsfeldstörungen verursachen. Forschungen haben gezeigt, dass der Einsatz von Semaglutid das Risiko für NAION bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mehr als verdoppeln könnte.

Dänische Studien bestätigen Verdachtsmomente

Zwei Studien der Universität Süddänemark (SDU) analysierten Daten von insgesamt fast 500.000 Diabetikern aus Dänemark und Norwegen. Dabei wurden folgende Ergebnisse festgestellt:

Erste Studie: Untersuchte 424.000 Typ-2-Diabetiker. Ein Viertel wurde mit Ozempic behandelt, die übrigen mit anderen Diabetesmedikamenten.
Zweite Studie: Fokussierte auf 44.517 dänische Patienten, die zwischen 2018 und 2024 Ozempic einnahmen, sowie auf 16.860 Norweger, die das Medikament zwischen 2018 und 2022 nutzten.

Laut den Forschern um Augenarzt Professor Jakob Grauslund gab es zwischen 1,5 und 2,5 neue NAION-Fälle pro 10.000 behandelte Personen jährlich. Grauslund betonte, dass die Zahl der Betroffenen in Dänemark geringer sei als in den USA, dennoch sei der Anstieg signifikant.

Reaktion der Behörden

Die dänische Arzneimittelbehörde hat angekündigt, die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) einzuschalten, um die Studienergebnisse zu prüfen. Die Ergebnisse könnten die Diskussion um mögliche Risiken von Ozempic intensivieren. Bereits Anfang des Jahres hatte eine US-Studie ähnliche Bedenken geäußert.

Steigendes Interesse an Ozempic und Semaglutid

Seit der Markteinführung im Jahr 2018 hat sich Ozempic zu einem der erfolgreichsten Medikamente des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk entwickelt. Es wird weltweit nicht nur zur Behandlung von Diabetes eingesetzt, sondern auch als Mittel zur Gewichtsreduktion vermarktet. Novo Nordisk erzielte damit enorme Gewinne, sodass das Unternehmen heute als wirtschaftlich bedeutender eingestuft wird als Dänemark selbst.

Kontroverse um Nebenwirkungen

Während Ozempic für viele Patienten lebensverändernd ist, werfen die neuen Studien ein Schlaglicht auf mögliche Nebenwirkungen, die bislang wenig Beachtung fanden. Kritiker fordern eine stärkere Regulierung und umfassendere Studien, bevor das Medikament weiterhin in großem Maßstab verschrieben wird.

Die Frage, ob Ozempic weiterhin als eine sichere Option für Diabetiker und Übergewichtige gelten kann, bleibt offen, während die Untersuchungen auf EU-Ebene fortgesetzt werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Monega Euro-Bond: Stabilität durch hochwertige Anleihen – Eine solide Wahl für risikoaverse Anleger

Next Post

Insolvenzverfahren für AH Energietechnik Westerwald GmbH & Co. KG eingeleitet