Analyse des Jahresberichts aus Sicht der Anleger:
Anlageziel und Strategie:
Der Fonds investiert mindestens 51 % seines Vermögens in Aktien deutscher Unternehmen, die in anerkannten Indizes wie dem DAX 40 gelistet sind.
Ziel ist die Vermögensbildung und -optimierung durch ein breit diversifiziertes Portfolio aus deutschen Blue Chips und führenden Unternehmen.
Performance und Ergebnisse:
Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von 16,58 %, was jedoch unter der Benchmark-Performance des DAX 40 mit 18,56 % liegt.
Die durchschnittliche Volatilität betrug 11,69 %, was die stabile Entwicklung des Fonds unterstreicht.
Portfoliostruktur:
67,92 % des Fondsvermögens sind in Aktien investiert, wobei die größten Positionen SAP SE (9,70 %), Siemens AG (6,23 %) und Allianz SE (5,55 %) sind.
32,08 % des Portfolios entfallen auf liquide Mittel und kurzfristige Anlagen, was Flexibilität in volatilen Marktphasen ermöglicht.
Risikomanagement:
Risiken wie Marktpreis- und Währungsrisiken werden durch Diversifikation und gezielte Gewichtung deutscher Aktien gemindert.
Geopolitische Unsicherheiten, wie der Krieg in der Ukraine, können dennoch potenzielle Auswirkungen auf die Performance haben.
Nachhaltigkeitsaspekte:
Der Fonds berücksichtigt keine EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Investitionen, überprüft jedoch systematisch ESG-Risiken der gehaltenen Vermögensgegenstände.
Die ESG-Integration erfolgt durch externe Anbieter, um mögliche negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren zu minimieren.
Kosten:
Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,98 %, was wettbewerbsfähig ist und die effiziente Verwaltung des Fonds unterstreicht.
Transaktionskosten belaufen sich auf 7.870 EUR, was die aktiven Umschichtungen widerspiegelt.
Fazit:
Der Monega Germany Fonds bietet eine solide Möglichkeit für Anleger, die in deutsche Blue Chips investieren und eine moderate Rendite mit überschaubarem Risiko suchen. Die konservative Ausrichtung und der Fokus auf liquide Werte machen ihn zu einer geeigneten Wahl für sicherheitsorientierte Anleger. Der fehlende Fokus auf explizite Nachhaltigkeitsziele könnte jedoch ESG-orientierte Investoren abschrecken.