Insidern zufolge arbeitet Microsoft intensiv daran, sich bei der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) breiter aufzustellen und unabhängiger von seinem Partner OpenAI zu werden. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, plant der US-Softwarekonzern, für sein zentrales KI-Produkt, den 365 Copilot, auch Modelle außerhalb der ChatGPT-Serie von OpenAI zu integrieren.
Gründe: Kosten und Effizienz
Die Entscheidung basiert laut Insidern auf Rückmeldungen von Unternehmenskunden, die Bedenken hinsichtlich der Kosten und der Geschwindigkeit der bisherigen Lösungen geäußert haben. Microsofts Ziel sei es, den Einsatz von 365 Copilot, einem KI-Assistenten, der in Programmen wie Word und PowerPoint integriert ist, sowohl effizienter als auch kostengünstiger zu gestalten.
Fokus auf eigene und offene Modelle
Neben der Nutzung eigener KI-Modelle wie Phi-4 untersucht Microsoft die Möglichkeit, offen zugängliche Modelle in seine Systeme einzubauen. Dies könnte nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Flexibilität bei der Anpassung der KI-Dienste erhöhen. Microsoft betonte in einer Stellungnahme: „Je nach Produkt und Erfahrung kommen verschiedene Modelle von OpenAI und Microsoft zum Einsatz.“
Marktstrategie und Wettbewerb
Die Entscheidung, sich breiter aufzustellen, könnte auch mit der Dynamik des KI-Markts zusammenhängen, in dem Microsoft neben Google und Amazon um die Vorherrschaft kämpft. Mit einer diversifizierten Strategie könnte Microsoft seine Abhängigkeit von OpenAI reduzieren, das als Partner zwar Vorteile, aber auch Risiken mit sich bringt.
OpenAI selbst hat sich bisher nicht zu den Berichten geäußert.
Was ist der 365 Copilot?
365 Copilot ist ein KI-basierter Assistent, der die Produktivität von Nutzern steigern soll, indem er automatisiert Texte verfasst, Präsentationen erstellt und Daten analysiert. Microsoft vermarktet das Produkt als integralen Bestandteil seines Office-365-Angebots und hebt die Rolle von KI in der Effizienzsteigerung moderner Arbeitsplätze hervor.
Die Erweiterung der KI-Strategie zeigt, dass Microsoft weiterhin eine Vorreiterrolle in der Branche einnehmen möchte – mit einer Mischung aus Eigenentwicklungen und der Integration von Technologien aus der Open-Source-Community.