Analyse des Jahresberichts aus Sicht der Anleger:
Anlageziel und Strategie:
Der Fonds investiert zu mindestens 51 % in Aktien von Unternehmen mit ökologisch, sozial und kulturell nachhaltiger Ausrichtung.
Er wird aktiv gemanagt und bewirbt ökologische und soziale Merkmale gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung.
Eine strenge Auswahl nachhaltiger Titel bildet das Fundament der Strategie.
Performance und Ergebnisse:
Die Wertentwicklung der Anteilklassen im Berichtszeitraum lag zwischen +3,48 % und +4,43 %, abhängig von der Anteilsklasse.
Gewinne wurden hauptsächlich durch steigende Kurse in wachstumsorientierten Branchen erzielt.
Portfoliostruktur:
92,57 % des Fondsvermögens entfallen auf Aktien, während Bankguthaben 6,73 % ausmachen, was Flexibilität in volatilen Märkten bietet.
Größte geografische Gewichtungen sind die USA (13,69 %), die Schweiz (10,23 %) und Deutschland (28,81 %).
Branchenmäßig dominieren Technologie und Gesundheitswesen.
Nachhaltigkeitsfokus:
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt. Der Fonds schließt Investitionen in kontroverse Branchen aus, wie fossile Brennstoffe und Waffenproduktion.
Alle Titel durchlaufen eine intensive ESG-Prüfung durch Finanz- und Nachhaltigkeitsexperten.
Kosten:
Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 1,37 %, was für einen aktiv gemanagten Nachhaltigkeitsfonds wettbewerbsfähig ist.
Transaktionskosten wurden durch aktives Management effizient gehandhabt.
Risikomanagement:
Risiken wie Marktpreis-, Währungs- und politische Risiken (z. B. durch den Ukraine-Konflikt) wurden durch Diversifikation und sorgfältige Auswahl gemindert.
Das Währungsexposure im US-Dollar wurde im Berichtszeitraum von 13,36 % auf 16,10 % erhöht, was mögliche Schwankungsrisiken birgt.
Fazit:
Der B.A.U.M. Fair Future Fonds bietet Anlegern eine solide Möglichkeit, in nachhaltige Unternehmen zu investieren, während gleichzeitig moderate Renditen erzielt werden. Mit seiner starken ESG-Ausrichtung und breiten Diversifikation eignet er sich besonders für langfristige Anleger, die ethische und ökologische Kriterien priorisieren. Anleger sollten jedoch die moderaten Ertragschancen und die Kostenstruktur im Blick behalten.