Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

B.A.U.M. Fair Future Fonds: Nachhaltigkeit als Erfolgsmodell – Moderate Rendite mit Fokus auf ESG-Investments

geralt (CC0), Pixabay

Analyse des Jahresberichts aus Sicht der Anleger:

Anlageziel und Strategie:

Der Fonds investiert zu mindestens 51 % in Aktien von Unternehmen mit ökologisch, sozial und kulturell nachhaltiger Ausrichtung.
Er wird aktiv gemanagt und bewirbt ökologische und soziale Merkmale gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung.
Eine strenge Auswahl nachhaltiger Titel bildet das Fundament der Strategie.

Performance und Ergebnisse:

Die Wertentwicklung der Anteilklassen im Berichtszeitraum lag zwischen +3,48 % und +4,43 %, abhängig von der Anteilsklasse.
Gewinne wurden hauptsächlich durch steigende Kurse in wachstumsorientierten Branchen erzielt.

Portfoliostruktur:

92,57 % des Fondsvermögens entfallen auf Aktien, während Bankguthaben 6,73 % ausmachen, was Flexibilität in volatilen Märkten bietet.
Größte geografische Gewichtungen sind die USA (13,69 %), die Schweiz (10,23 %) und Deutschland (28,81 %).
Branchenmäßig dominieren Technologie und Gesundheitswesen.

Nachhaltigkeitsfokus:

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt. Der Fonds schließt Investitionen in kontroverse Branchen aus, wie fossile Brennstoffe und Waffenproduktion.
Alle Titel durchlaufen eine intensive ESG-Prüfung durch Finanz- und Nachhaltigkeitsexperten.

Kosten:

Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 1,37 %, was für einen aktiv gemanagten Nachhaltigkeitsfonds wettbewerbsfähig ist.
Transaktionskosten wurden durch aktives Management effizient gehandhabt.

Risikomanagement:

Risiken wie Marktpreis-, Währungs- und politische Risiken (z. B. durch den Ukraine-Konflikt) wurden durch Diversifikation und sorgfältige Auswahl gemindert.
Das Währungsexposure im US-Dollar wurde im Berichtszeitraum von 13,36 % auf 16,10 % erhöht, was mögliche Schwankungsrisiken birgt.

Fazit:
Der B.A.U.M. Fair Future Fonds bietet Anlegern eine solide Möglichkeit, in nachhaltige Unternehmen zu investieren, während gleichzeitig moderate Renditen erzielt werden. Mit seiner starken ESG-Ausrichtung und breiten Diversifikation eignet er sich besonders für langfristige Anleger, die ethische und ökologische Kriterien priorisieren. Anleger sollten jedoch die moderaten Ertragschancen und die Kostenstruktur im Blick behalten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Interview mit Kapitalmarktexperten Thomas Bremer: Was bedeutet der Nachtrag für die Anleger der DFI Wohnen 2?

Next Post

Landkreise fordern nationales Roaming zur Schließung von Mobilfunklücken