Dark Mode Light Mode

Krankheitserreger Campylobacter: Gefahr bei Festessen wie Fondue und Raclette

Michael_Pointner (CC0), Pixabay

Fondue und Raclette gehören für viele Familien zu Weihnachten und Silvester wie der Tannenbaum und das Feuerwerk. Doch während diese Klassiker der Festtagsküche für Genuss sorgen, können sie auch unfreiwillig einen unerwünschten Gast mitbringen: den Lebensmittelkeim Campylobacter. Der Erreger ist laut dem Robert Koch-Institut (RKI) inzwischen der Hauptverursacher von bakteriellen Magen-Darm-Infektionen in Deutschland und Europa – noch vor den bekannten Salmonellen.

Gefahr nach den Festtagen: Campylobacter-Peaks

Besonders auffällig ist, dass die Anzahl der gemeldeten Campylobacter-Infektionen kurz nach den Feiertagen sprunghaft ansteigt. Laut dem RKI kommt es jedes Jahr um den 27. Dezember und den 3. Januar zu sogenannten Infektions-Peaks. Grund dafür sind die beliebten Festessen, bei denen rohes Geflügelfleisch, das mit Campylobacter belastet sein kann, häufig auf den Tisch kommt. Eine Studie des RKI ergab, dass viele Erkrankte an Weihnachten oder Silvester Fondue oder Raclette gegessen hatten – und dabei besonders häufig Hühnerfleisch verwendet wurde.

Campylobacter-Infektion: Symptome und Risiken

Pro Jahr treten in Deutschland etwa 60.000 bis 70.000 Fälle von Campylobacter-Enteritis auf. Die Infektion äußert sich in der Regel durch:

Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Bauchkrämpfe und Erbrechen
In schweren Fällen: Nervenerkrankungen oder Gelenkentzündungen

Besonders gefährlich ist Campylobacter für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

Hygienetipps: So vermeiden Sie eine Infektion

Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko einer Campylobacter-Infektion deutlich reduzieren:

Hände waschen: Nach dem Kontakt mit rohem Fleisch die Hände gründlich mit Seife reinigen.
Fleisch ausreichend erhitzen: Fleisch sollte mindestens zwei Minuten bei 70 Grad Celsius im Inneren erhitzt werden.
Kreuzkontamination vermeiden: Rohe Fleischstücke nicht auf Tellern platzieren, die auch für Soßen oder Salat genutzt werden. Verwenden Sie getrennte Messer und Schneidebretter.
Reinigungsutensilien austauschen: Spüllappen, Handtücher und Bürsten, die mit rohem Fleisch in Kontakt kamen, sollten regelmäßig gewechselt und bei mindestens 60 Grad gewaschen werden.
Geflügelverpackungen sicher lagern: Diese sollten in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden, da Campylobacter-Bakterien auch außen an der Verpackung haften können.

Warum ist Geflügel besonders betroffen?

Geflügelfleisch – insbesondere Hähnchen – ist besonders häufig mit Campylobacter kontaminiert. Untersuchungen zeigten, dass mehr als die Hälfte der Hühnerfleisch-Proben in Deutschland den Erreger tragen. Das liegt daran, dass Hühner mit ihrer Körpertemperatur von 41 Grad ideale Wirte für die korkenzieherförmigen Bakterien bieten. Obwohl die Tiere selbst nicht erkranken, wird das Fleisch bei der Schlachtung oft durch ihren Darm verunreinigt.

Sommer und Winter: Hochsaison für Campylobacter

Neben den Festtags-Peaks im Winter hat Campylobacter auch im Sommer Hochsaison – vor allem durch Grillfleisch. „Grillen ist genauso problematisch wie Fondue oder Raclette“, erklärt Dr. Bettina Rosner vom RKI. Denn auch hier wird häufig mit rohem Fleisch hantiert, und Hygienefehler sind an der Tagesordnung.

Fazit: Genuss mit Vorsicht

Fondue und Raclette können festliche Höhepunkte sein – mit ein wenig Aufmerksamkeit bei der Zubereitung bleibt es aber ein Genuss ohne Reue. Indem Sie Hygieneregeln beachten, schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Liebsten vor ungebetenen Gästen wie Campylobacter.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

FO Vermögensverwalterfonds: Diversifikation und aktives Management – Ein ausgewogenes Anlageinstrument für anspruchsvolle Investoren

Next Post

Finanzielle Krise bei JKT International GmbH: Vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet