Analyse des Jahresberichts aus Sicht der Anleger:
Anlageziel und Strategie:
Der Fonds verfolgt eine flexible und aktive Strategie, die auf eine diversifizierte Auswahl von Rentenanlagen in verschiedenen Segmenten abzielt, einschließlich Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Pfandbriefen.
Mindestens 80 % des Fondsvermögens werden in Euro investiert, bis zu 20 % in Fremdwährungen, was Risiken durch Wechselkursschwankungen reduziert.
Ziel ist eine nachhaltige Wertentwicklung mit regelmäßiger Ausschüttung, insbesondere für institutionelle Anleger wie Stiftungen oder Versorgungskassen.
Performance:
Der Fonds erzielte im Berichtszeitraum eine positive Wertentwicklung von +4,91 %, gestützt durch die aktive Teilnahme an Neuemissionen von Anleihen mit attraktiven Kupons (3,5–4,25 %).
Das Fondsvolumen stieg von 12,69 Mio. EUR auf 13,66 Mio. EUR, was auf Mittelzuflüsse und Wertsteigerungen hinweist.
Portfoliostruktur:
98,57 % des Fondsvermögens sind in Anleihen investiert, mit einer Gewichtung auf Corporate Bonds (46 %) und Financials (17 %).
Laufzeiten sind breit gestreut, wobei der Schwerpunkt auf mittelfristigen Anleihen (1–5 Jahre) liegt.
Risikomanagement:
Der Fonds ist Marktpreis-, Zinsänderungs- und Adressenausfallrisiken ausgesetzt, die durch Diversifikation und Absicherung minimiert werden.
Die durchschnittliche Duration wurde aktiv gesteuert, um von steigenden Zinsen zu profitieren.
Kosten und Effizienz:
Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 1,13 %, was für einen aktiv gemanagten Rentenfonds moderat ist.
Transaktionskosten beliefen sich auf 2.749,64 EUR, was die kosteneffiziente Umsetzung der Strategie unterstreicht.
Nachhaltigkeitsaspekte:
Der Fonds ist gemäß Artikel 6 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert und bewirbt keine spezifischen ökologischen oder sozialen Merkmale.
Nachhaltigkeitsrisiken werden auf Gesellschaftsebene berücksichtigt, jedoch nicht auf Fondsebene.
Fazit:
Der SWuK Renten Flexibel UI ist eine attraktive Option für konservative Anleger, die von einem diversifizierten Rentenportfolio profitieren möchten. Die aktive Strategie und die Flexibilität bei der Allokation bieten Chancen auf stabile Erträge, insbesondere in einem Umfeld steigender Zinsen. Die fehlende ESG-Integration könnte jedoch für nachhaltig orientierte Investoren ein Nachteil sein.